Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,69 €
  • Buch

Die juristische Arbeitstechnik wird dem Studenten sehr prägnant und klar verständlich erläutert.
Die Beherrschung der juristischen Fachsprache wird spätestens beim Anfertigen der Übungsarbeiten erwartet. Die Aneignung der erforderlichen sprachlichen Fähigkeiten bleibt aber weitgehend dem Zufall überlassen. Der Band greift dieses Problem - auf dem Niveau des Studienanfängers - auf. Ein einleitendes Kapitel befasst sich mit der Struktur des Rechtsgutachtens (Syllogismus, Gutachtenstil) jeweils mit Anwendungsbeispielen. Schwerpunkt der Darstellung ist die sprachliche Gestaltung des Gutachtens.…mehr

Produktbeschreibung
Die juristische Arbeitstechnik wird dem Studenten sehr prägnant und klar verständlich erläutert.

Die Beherrschung der juristischen Fachsprache wird spätestens beim Anfertigen der Übungsarbeiten erwartet. Die Aneignung der erforderlichen sprachlichen Fähigkeiten bleibt aber weitgehend dem Zufall überlassen. Der Band greift dieses Problem - auf dem Niveau des Studienanfängers - auf. Ein einleitendes Kapitel befasst sich mit der Struktur des Rechtsgutachtens (Syllogismus, Gutachtenstil) jeweils mit Anwendungsbeispielen. Schwerpunkt der Darstellung ist die sprachliche Gestaltung des Gutachtens. In einem umfangreichen Kapitel werden, systematisiert nach

- Obersatz (Anspruchsgrundlage, Tatbestandsmerkmale, Verknüpfung alternativer Tatbestandsmerkmale)
- Untersatz (Definition, Benennen der in Frage kommenden Sachverhaltsteile, Subsumtion, Alternative Vorgehensweise)
- Schlussfolgerung (Ergebnis zu einem Tatbestandsmerkmal, Unter- oder Teilmerkmal, zu einem Anspruch)
- Umformung des Gutachtenstils zum Urteilsstil (Verschliffene Formen des Gutachtenstils, Urteilsstil,
weitere Möglichkeiten der Straffung)

vielseitig einsetzbare Formulierungen vorgeschlagen.
In einem ausführlichen Fehler-Kapitel wird an vielen einprägsamen Beispielen gezeigt, wie man es nicht machen sollte. Ein kurzer Abschnitt am Schluss des Buches enthält Ratschläge zur Anfertigung von Übungsarbeiten.

Die Neuauflage enthält erstmalig eine umfangreiche Checkliste mit zahlreichen Rückverweisen auf den Haupttext als Hilfestellung zur formalen Aufbereitung von juristischen Hausarbeiten. Dabei unterscheidet der Autor deutlich zwischen zwingenden, für das Bestehen relevanten formalen Kriterien und solchen, die die Bearbeitung in professioneller Weise optisch aufwerten.
Autorenporträt
Dr. jur. Roland Schimmel ist Rechtsanwalt und Lehr-beauftragter an der Universität Frankfurt.