15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Geschichte können uns die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine heute noch erzählen und wieso sind sie bis heute erhalten? Wie wurden sie gestaltet, welche Formen, Symbole und Inschriften wurden verwendet? Warum ist der jüdische Friedhof in Erfurt so besonders und was lässt sich heute noch an einem Grabstein erkennen? Mit meiner Arbeit möchte ich darauf hinweisen, dass gerade die gefundenen Steine, welche ehemals auf dem mittelalterlichen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Geschichte können uns die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine heute noch erzählen und wieso sind sie bis heute erhalten? Wie wurden sie gestaltet, welche Formen, Symbole und Inschriften wurden verwendet? Warum ist der jüdische Friedhof in Erfurt so besonders und was lässt sich heute noch an einem Grabstein erkennen? Mit meiner Arbeit möchte ich darauf hinweisen, dass gerade die gefundenen Steine, welche ehemals auf dem mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Erfurt standen, ein wichtiges Relikt der Vergangenheit sind und bis heute noch Informationen über diese Zeit liefern.Um sich näher mit dem Problem der jüdischen Grabsteine befassen zu können, kann der gesamte Friedhof als Untersuchungsgegenstand nicht vermieden werden. Der Friedhof spielt nicht nur im religiösen Sinne eine wichtige Rolle, sondern ist auch für die historische Entwicklung eines Ortes und seiner jüdischen Gemeinde von wesentlicher Bedeutung. Grabsteine lassen sich als unzerstörbare Zeitzeugen betrachten, denn sie geben Aufschluss über die damalige Situation und helfen, diese zu analysieren und für die Zukunft zu archivieren. Die mittelalterlichen Stellen in Erfurt haben einen besonderen Status, da sie die viertgrößten Überreste der jüdischen Grabsteine askenasischer Juden sind. 2022 wird der Antrag auf Weltkulturerbe überprüft, dieser entscheidet über die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Raum Erfurt wurden bei zahlreichen Bauarbeiten und Grabungen 110 zumindest teilweise intakte Grabsteine mit bestimmten Merkmalen, Symbolen und Inschriften, welche im Folgenden näher beschrieben und analysiert werden, entdeckt. Der mittelalterliche Friedhof in Erfurt ist heute weitgehend überbaut, die Steine sind jedoch unter anderem im Stadtmuseum Erfurt ausgestellt.