44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historsiches Seminar), Veranstaltung: Zulassungsarbeit für das I. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Zulassungsarbeit für das Lehramt an bayerischen Gymnasien im Bereich der mittelalterlichen und jüdischen Geschichte. Angestrebt wurde eine knappe Darstellung der mittelalterlichen Entwicklung im Bereich des Medizinwesens mit besonderer Fokussierung auf die jüdische Geschichte, der Werdegang von…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historsiches Seminar), Veranstaltung: Zulassungsarbeit für das I. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Zulassungsarbeit für das Lehramt an bayerischen Gymnasien im Bereich der mittelalterlichen und jüdischen Geschichte. Angestrebt wurde eine knappe Darstellung der mittelalterlichen Entwicklung im Bereich des Medizinwesens mit besonderer Fokussierung auf die jüdische Geschichte, der Werdegang von jüdischen Ärzten, der Einfluss jener auf das Medizinwesens Europas und ihre Praxismöglichkeiten.Im ersten Teil der mit Bildern illustrierten Arbeit finden sich aktuelle Thesen und Meinungen der Forschung zu dem Thema der jüdischen und mittelalterlichen Medizin, die sich u.a. mit der Ausbildung, Praxis und Rezeption von jüdischen Heilkundigen im mittelalterlichen Kontext beschäftigen.Im zweiten Teil werden die Forschungsmeinungen und Erkenntnisse in die spätmittelalterliche Landesgeschichte Spaniens, Italiens und des Heiligen Römischen Reiches geflochten. Hier werden die Überlegungen mit der Ausarbeitung zahlreicher Quellen und Regesten untermauert. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Vergleich der untersuchten Regionen Europas.