Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Anthologie legt den theoretischen Grundstein für das bislang diffuse Konstrukt der journalistischen Kulturen. Während die bisherige Forschungsliteratur zum Thema meist komparative Case-/Country-Studies enthält, bieten die hier zu vereinenden Aufsätze Schlüsselkonzepte auf anthropologischen, ethnolinguistischen, synkretismuswissenschaftlichen, bildwissenschaftlichen, kulturhistorischen, kulturwissenschaftlichen, philologischen und semiotischen Grundlagen in einem internationalen Kontext.

Produktbeschreibung
Die Anthologie legt den theoretischen Grundstein für das bislang diffuse Konstrukt der journalistischen Kulturen. Während die bisherige Forschungsliteratur zum Thema meist komparative Case-/Country-Studies enthält, bieten die hier zu vereinenden Aufsätze Schlüsselkonzepte auf anthropologischen, ethnolinguistischen, synkretismuswissenschaftlichen, bildwissenschaftlichen, kulturhistorischen, kulturwissenschaftlichen, philologischen und semiotischen Grundlagen in einem internationalen Kontext.
Autorenporträt
Oliver Hahn, Dr. phil., ist Professor für Journalistik an der Universität Passau. Arbeitsschwerpunkte: Internationaler und interkultureller Journalismus, Journalismuskulturen, Auslandskorrespondenz, EU-Berichterstattung.

Roland Schröder is professor of Media Management at the Business and Information Technology School, University of Applied Science, Iserlohn/ Germany, and Head of the Study Programme "Sports & Event Management". He is also Chief Executive Officer of the Erich Brost Insitute for Journalism in Europe, University of Dortmund/ Germany. His area of specialization is online journalism, online economy, European media systems and media and sports. He is member in several research networks such as COST A20, funded by the European Science Foundation, and coordinating officer of the research project AIM (www.aim-project.net), funded within the 6th EU Framework Programme.