Nicht lieferbar

Michael Ende
Gebundenes Buch
Jim Knopf und der Halbdrache Nepomuk
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Was ist denn das? Gerade wollen Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ihre Butterbrote essen, da hören sie ein seltsames Wimmern. Und kurz darauf entdecken sie eine gelb-blau getupfte Schnauze. Die gehört zu Nepomuk, dem kleinen Halbdrachen. Und der ist schrecklich traurig. Ehrensache, dass Jim Knopf und Lukas ihm helfen werden!
Ein neues Bilderbuch-Abenteuer mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer.
Ein neues Bilderbuch-Abenteuer mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer.
Ende, Michael
Michael Ende (1929-1995) hat in einer nüchternen, seelenlosen Zeit die fast verloren gegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume zurückgewonnen. Er zählt heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und war gleichzeitig einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren erreicht.
Dölling, Beate
Beate Dölling, 1961 in Osnabrück geboren, sprudelt vor Ideen und macht immer fünf Dinge gleichzeitig. So ist es ganz normal, dass sie als Rundfunkjournalistin, als Rezensentin für Zeitungen und Zeitschriften und als Dozentin an der Volkshochschule tätig ist. Nebenher leitet sie Schreibwerkstätten, wurde mehrfach mit Literaturstipendien ausgezeichnet und schreibt Kinder- und Jugendbücher. Ihre Themen sind aus dem Alltag gegriffen und zum Schreiben braucht sie Leben um sich: Ob zuhause mit ihrer Tochter, im Zug oder Café. "Wenn mich ein Text drängt, kann ich überall anfangen zu arbeiten und in jeder Atmosphäre", erzählt sie. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Weber, Mathias
Mathias Weber, geboren 1967 in Esslingen am Neckar, arbeitete nach seinem Grafikstudium zunächst für eine Werbeagentur in Frankfurt. Heute lebt er zusammen mit seiner Frau und den beiden Töchtern in Ladenburg bei Heidelberg, wo er als freier Illustrator und Grafiker mit dem Schwerpunkt Kinderbuch arbeitet.
Tripp, F. J.
Franz Josef Tripp wurde am 7. Dezember 1915 in Essen geboren. Er arbeitete zunächst als Journalist und Schriftsteller, bis er kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann seine Texte selbst zu illustrieren. Nach dem Krieg entschloss er sich, bei der Malerei zu bleiben undging beim Innsbrucker Maler und Grafiker Heinrich Berann in die Lehre. 1949 machte er sich als Grafiker selbstständig. Zunächst arbeitete er vor allem als Werbegrafiker, doch zunehmend gewann die Buchillustration für ihn an Bedeutung. 1960 erhielt er von Lotte Weitbrecht, der damaligen Verlegerin des Thienemann Verlags, den Auftrag, "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" von Michael Ende zu illustrieren. Aus der ursprünglichen Arbeitsbeziehung zwischen Autor und Illustrator entstand eine enge Freundschaft . Außer den beiden "Jim Knopf-Bänden" illustrierte Tripp für den Thienemann Verlag "Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt" von Boy Lornsen sowie "Das kleine Gespenst" und die drei "Räuber Hotzenplotz"-Bücher von Otfried Preußler. Er starb am 18. Februar 1978.
Michael Ende (1929-1995) hat in einer nüchternen, seelenlosen Zeit die fast verloren gegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume zurückgewonnen. Er zählt heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und war gleichzeitig einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren erreicht.
Dölling, Beate
Beate Dölling, 1961 in Osnabrück geboren, sprudelt vor Ideen und macht immer fünf Dinge gleichzeitig. So ist es ganz normal, dass sie als Rundfunkjournalistin, als Rezensentin für Zeitungen und Zeitschriften und als Dozentin an der Volkshochschule tätig ist. Nebenher leitet sie Schreibwerkstätten, wurde mehrfach mit Literaturstipendien ausgezeichnet und schreibt Kinder- und Jugendbücher. Ihre Themen sind aus dem Alltag gegriffen und zum Schreiben braucht sie Leben um sich: Ob zuhause mit ihrer Tochter, im Zug oder Café. "Wenn mich ein Text drängt, kann ich überall anfangen zu arbeiten und in jeder Atmosphäre", erzählt sie. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Weber, Mathias
Mathias Weber, geboren 1967 in Esslingen am Neckar, arbeitete nach seinem Grafikstudium zunächst für eine Werbeagentur in Frankfurt. Heute lebt er zusammen mit seiner Frau und den beiden Töchtern in Ladenburg bei Heidelberg, wo er als freier Illustrator und Grafiker mit dem Schwerpunkt Kinderbuch arbeitet.
Tripp, F. J.
Franz Josef Tripp wurde am 7. Dezember 1915 in Essen geboren. Er arbeitete zunächst als Journalist und Schriftsteller, bis er kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann seine Texte selbst zu illustrieren. Nach dem Krieg entschloss er sich, bei der Malerei zu bleiben undging beim Innsbrucker Maler und Grafiker Heinrich Berann in die Lehre. 1949 machte er sich als Grafiker selbstständig. Zunächst arbeitete er vor allem als Werbegrafiker, doch zunehmend gewann die Buchillustration für ihn an Bedeutung. 1960 erhielt er von Lotte Weitbrecht, der damaligen Verlegerin des Thienemann Verlags, den Auftrag, "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" von Michael Ende zu illustrieren. Aus der ursprünglichen Arbeitsbeziehung zwischen Autor und Illustrator entstand eine enge Freundschaft . Außer den beiden "Jim Knopf-Bänden" illustrierte Tripp für den Thienemann Verlag "Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt" von Boy Lornsen sowie "Das kleine Gespenst" und die drei "Räuber Hotzenplotz"-Bücher von Otfried Preußler. Er starb am 18. Februar 1978.

© Caio Garrubba / Thienemann Verlag
Produktdetails
- Jim Knopf
- Verlag: Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- Artikelnr. des Verlages: 436144
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 19. Januar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 241mm x 8mm
- Gewicht: 334g
- ISBN-13: 9783522436144
- ISBN-10: 3522436148
- Artikelnr.: 25616308
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
In diesem Bilderbuch ist ein Kapitel des Klassikers von Michael Ende mit schönen, sehr farbenfrohen Bildern beschrieben. Jim und Lukas fahren mit ihrer lieben Lokomotive Emma seit Tagen durchs Land. Als es Zeit für eine Pause wird, suchen sie sich ein hübsches Plätzchen - und …
Mehr
In diesem Bilderbuch ist ein Kapitel des Klassikers von Michael Ende mit schönen, sehr farbenfrohen Bildern beschrieben. Jim und Lukas fahren mit ihrer lieben Lokomotive Emma seit Tagen durchs Land. Als es Zeit für eine Pause wird, suchen sie sich ein hübsches Plätzchen - und hören plötzlich ein herzerweichendes Weinen. Da entdecken sie eine kleine Drachen, der deshalb so traurig ist, weil sich keiner vor ihm fürchtet. Er ist zu seinem Leidwesen kein "waschechter" Drache, sondern nur ein Halbdrache, da seine Mutter ein Nilpferd war. Als Halbdrache kann er auch leider nicht in die Drachenstadt, denn da dürfen nur reinrassige Drachen rein. Zu allem Übel kann Nepomuk, mit diesem Namen stellt sich das Drachentier Lukas und Jim Knopf vor, auch kein ordentliches Feuer spucken. Da hat der Kleine aber eine Menge Probleme!
Auf ihre einfühlsame und liebevolle Art trösten Jim und Lukas das unglückliche Wesen. Sie "reparieren" seinen Vulkan und zeigen ihm, worauf es beim Feuerspucken ankommt. Nach einer gemeinsamen Mahlzeit, bei der Nepomuk seine schlechten Manieren nicht verbergen kann, machen sich Jim, Lukas und Emma wieder auf die Reise - und lassen einen sichtlich zufriedenen und fröhlichen Halbdrachen zurück.
Ein neuer Freund ist gefunden!<br />Ich finde das Bilderbuch sehr hübsch gezeichnet. Die Sprache von Michael Ende ist humorvoll und schön. Besonders gut finde ich, dass man mit diesem Buch die doch sehr komplizierte Geschichte von Lukas, dem Lokomotivführer und seinem kleinen Freund Jim Knopf, sozusagen "portionsweise" den Kleineren schon nahe bringen kann. Lustig ist, wie schlecht der Drache sich beim Essen benimmt - das finden besonders jüngere Kinder sehr ulkig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jim und Lukas fuhren auf die Berge hinaus, und wieder hinab. Hinab machte Jim großen Spaß, aber er hatte auch großen Hunger. Sie machten eine Pause an einem Berg. Plötzlich hörten sie etwas, es hörte sich an als würde etwas eine Wand hochklettern. Dann kam ein …
Mehr
Jim und Lukas fuhren auf die Berge hinaus, und wieder hinab. Hinab machte Jim großen Spaß, aber er hatte auch großen Hunger. Sie machten eine Pause an einem Berg. Plötzlich hörten sie etwas, es hörte sich an als würde etwas eine Wand hochklettern. Dann kam ein Quieken und aus einem Berg kam ein Drache. Doch dieser Drache war nicht wie andere Drachen, er sah eher wie ein grünes Nilpferd aus und er weinte. Er wundert sich, weil Jim und Lukas keine Angst vor ihm haben. Wie es weiter geht, müsst ihr selbst lesen.<br />Ich würde das Buch empfehlen, weil es tolle Bilder hat und spannend ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für