Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,49 €
  • Broschiertes Buch

Das traditionelle Leitbild der Normalarbeitszeit verblaßt. Flexiblere Formen der Arbeitszeit drängen vor. Als Richtschnur dienen dabei weniger soziale als ökonomische Kriterien. Neuerdings sind sogar längere Arbeitszeiten kein Tabu-Thema mehr. Die Arbeitszeitpolitik steht an einem Knotenpunkt. Es geht um die Entscheidung, ob ihre zukünftige Gestaltung den Beschäftigten ein Stück mehr zeitliche Selbstbestimmung, mehr Zeitwohlstand und mehr Lebensqualität bescheren kann, oder ob eher das Gegenteil eintreten wird und mit zunehmendem Zeitdruck, Zeitzwängen und Zeitknappheit zu rechnen ist. Die…mehr

Produktbeschreibung
Das traditionelle Leitbild der Normalarbeitszeit verblaßt. Flexiblere Formen der Arbeitszeit drängen vor. Als Richtschnur dienen dabei weniger soziale als ökonomische Kriterien. Neuerdings sind sogar längere Arbeitszeiten kein Tabu-Thema mehr. Die Arbeitszeitpolitik steht an einem Knotenpunkt. Es geht um die Entscheidung, ob ihre zukünftige Gestaltung den Beschäftigten ein Stück mehr zeitliche Selbstbestimmung, mehr Zeitwohlstand und mehr Lebensqualität bescheren kann, oder ob eher das Gegenteil eintreten wird und mit zunehmendem Zeitdruck, Zeitzwängen und Zeitknappheit zu rechnen ist. Die Suche nach einem neuen Zeitkonzept, das die Schutzfunktion der Normalarbeitszeit bewahrt und zugleich neue Potentiale für erweiterte Möglichkeiten individueller Zeitgestaltung eröffnet, ist dringlicher denn je. Diese Aufgabe stellen sich die Beiträge dieses Bandes. Sie markieren Eckpunkte, an denen sich die zukünftige Gestaltung der 'Arbeitszeit jenseits der Normalarbeitszeit' orientieren kann.