Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 13,49 €
  • Gebundenes Buch

Neun Erzählungen über Momente im Leben, an denen man gern etwas zurechtrücken würde.Wenn Anneloes Timmerije erzählt, wirkt die Welt zunächst ganz normal. Aber der Alltag, den sie uns zeigt, hat Risse. Die Leerstellen sind es, durch die das Menschliche scheint: Schweigen, Unterlassenes, fehlender Mut. Man wünscht den Figuren förmlich ein Beben, das ihre Lebendigkeit wachrüttelt. Wenn sie doch nur auf die Zeichen reagieren würden, könnten sie dann zu etwas Neuem aufbrechen, das mehr dem entspricht, was das Leben vom Menschen will? Laut wird diese Frage nie gestellt, aber sie schwingt stets mit,…mehr

Produktbeschreibung
Neun Erzählungen über Momente im Leben, an denen man gern etwas zurechtrücken würde.Wenn Anneloes Timmerije erzählt, wirkt die Welt zunächst ganz normal. Aber der Alltag, den sie uns zeigt, hat Risse. Die Leerstellen sind es, durch die das Menschliche scheint: Schweigen, Unterlassenes, fehlender Mut. Man wünscht den Figuren förmlich ein Beben, das ihre Lebendigkeit wachrüttelt. Wenn sie doch nur auf die Zeichen reagieren würden, könnten sie dann zu etwas Neuem aufbrechen, das mehr dem entspricht, was das Leben vom Menschen will? Laut wird diese Frage nie gestellt, aber sie schwingt stets mit, wenn man von dem alten Mann liest, der erst nach 50 Jahren erzählt, dass er durch einen Fehler große Schuld auf sich geladen hat; wenn zwei, die sich eigentlich mögen, nie über ihren Schatten springen; wenn bei einer Wanderung am Andreasspalt tatsächlich die Erde bebt, als hätte die Wahrheit seismische Gewalt.Neun Erzählungen, aus zwei Bänden zusammengestellt, über die Verheißung, doch einmal die Dinge zu verrücken und dem, was dann käme, ins Auge zu sehen.
Autorenporträt
Anneloes Timmerije, 1955 in Amsterdam geboren, ist Journalistin und Autorin, mit einem besonderen Gespür für verborgene Wahrheiten. Ihr literarisches Debüt, der Erzählband »De plaats der dingen« (die Geschichte »Zwartzuur« erschien bei uns als »Ente schwarzsauer« in »Wär mein Klavier doch ein Pferd«) erhielt 2006 den Vrouw & Kultuur Debuutprijs. Seither folgten die Erzählungen »Slaapwandelen bij daglicht« sowie ein Roman. Zusammen mit Charles den Tex schrieb sie »Het vergeten verhaal van een onwankelbare liefde in oorlogstijd« (»Die vergessene Geschichte einer unerschütterlichen Liebe in Kriegszeiten«)..