
Lucia Zamolo
Broschiertes Buch
Jeden Tag Spaghetti
Wie es sich anfühlt von hier zu sein aber irgendwie auch nicht.
Illustration: Zamolo, Lucia
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Aber woher kommst du denn eigentlich?" ist eine Frage, die nicht nur mich ein Leben lang begleitet. In diesem Buch geht es darum, wie sich das anfühlt & offensichtlich auch im Spaghetti und Tomatensoße. Aber auch um Tauben und Mücken. Um Schubladen und Schränke und was Birnen und Leberwürste damit zu tun haben. Los geht's! Das neue Buch der Autorin von "Rot ist doch schön" und "Elefant auf der Brust".
Produktdetails
- Verlag: Bohem Press
- Artikelnr. des Verlages: 888205
- Seitenzahl: 128
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 222mm x 161mm x 14mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783959392051
- ISBN-10: 3959392052
- Artikelnr.: 62796508
Herstellerkennzeichnung
Coppenrath
Hafenweg 30
48155 Münster
vertrieb@coppenrath.de
Die Frage nach dem Woher, die Menschen mit Migrationshintergrund oft beantworten müssen, ist Thema dieses Buches. Auch ich habe diese Frage oft auf der Zunge und ich bin der Meinung ich stelle sie aus Interesse an der gefragten Person. Hier erfahre ich aber, was diese „gut …
Mehr
Die Frage nach dem Woher, die Menschen mit Migrationshintergrund oft beantworten müssen, ist Thema dieses Buches. Auch ich habe diese Frage oft auf der Zunge und ich bin der Meinung ich stelle sie aus Interesse an der gefragten Person. Hier erfahre ich aber, was diese „gut gemeinte!“ Frage bewirkt. Im Buch wird die Frage aufgrund des italienischen Namens gestellt. Die Antwort, die Lucia meint geben zu müssen, lautet „Mein Vater ist aus Italien.“ Aber diese Auskunft führt nur zu anderen Vorurteilen, zu anderen Schubladen. Da geht es um italienisch Kochen können, um einen dunklen Teint und viele andere Dinge, die wir uns bei diesem Herkunftsland einfallen.
Das Buch ist in handschriftlich mit Bleistiftschrift geschrieben, zu mindestens sieht es so aus. Dadurch wirkt es auf mich sehr persönlich, da ist die Schrift manchmal huckelig und manches wurde überschrieben und verbessert. Das macht es sehr authentisch und irgendwie liebenswert.
Dieses Buch hat mir klarer gemacht, weshalb die Frage nach dem Woher nicht gestellt werden sollte, als sachlichere Bücher, die sich damit beschäftigen. Hier berichtet ein Mädchen von ihren Erfahrungen und da kann ich sehr gut nachempfinden, was sie an dieser Frage stört und welche Folgen sie hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Über 30 Jahre ist es mittlerweile her, als sich meine Eltern entschlossen hatten nach Deutschland auszuwandern. Ich kam als kleines Kind hierher, sprach perfekt deutsch, da – Überraschung – meine Muttersprache deutsch ist und sollte eingeschult werden. Ich weiß noch, als …
Mehr
Über 30 Jahre ist es mittlerweile her, als sich meine Eltern entschlossen hatten nach Deutschland auszuwandern. Ich kam als kleines Kind hierher, sprach perfekt deutsch, da – Überraschung – meine Muttersprache deutsch ist und sollte eingeschult werden. Ich weiß noch, als wäre es gestern gewesen, wie meine zukünftige Klassenlehrerin meinen Eltern riet mich aufgrund meines Migrationshintergrundes ein Jahr später einzuschulen. Ich könnte in dem Jahr ja noch besser deutsch lernen…
Mir begegneten – gerade in der Schule – immer wieder Menschen, die mich aufgrund meines Geburtslandes beurteilten und ganz besonders meine Sprache kritisierten. Sie sprachen langsamer (manchmal auch lauter *lach) mit mir oder baten Mitschüler*innen mir einen Begriff zu erklären. Fun Fact: Ich konnte die Begriffe fast immer selber erklären, nachdem keiner meiner Mitschüler*innen dazu in der Lage war.
Wie gesagt, über 30 Jahre ist das mittlerweile her und seitdem hat sich kaum etwas verändert. Lucia Zamolo beschreibt in ihrem Buch “Jeden Tag Spaghetti” sehr eindrücklich und leicht verständlich mit welcher Form der Diskriminierung sie auch heute noch zu kämpfen hat. Und das nur, weil ihre Haut zufällig etwas dunkler ist und sie einen italienischen Nachnamen trägt. Dass nicht sie, sondern ihr Vater aus Italien stammt, ist für viele Menschen leider irrelevant.
“Jeden Tag Spaghetti” ist ein Buch für Jugendliche ab 12 Jahren. Das Buch überzeugt mit seinem ganz eigenen und wundervollen Stil – handgeschrieben und voller Illustrationen, die das Geschriebene großartig untermalen.
Mit viel Humor und dennoch mit dem nötigen Ernst, nimmt sich die Autorin eines Themas an, das allseits präsent ist und doch mehr Aufmerksamkeit benötigt.
Lucia Zamolo beschreibt in ihrem Buch wie sie und auch ihre Freunde sich bei solch übergriffigen Fragen wie “Aber woher kommst du denn eigentlich?” und vermeintlichen Hilfsangeboten fühlen und bringt viele weitere Beispiele mit welchen Formen der Diskriminierung gerade junge Menschen zu kämpfen haben.
Das Buch eignet sich meiner Meinung nach sowohl für Betroffene als auch für Personen, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen. Es eignet sich als guter Einstieg in die Thematik. Wer sich intensiver und tiefer damit auseinandersetzen möchte, muss zu weiterführender Fachliteratur greifen.
Lucia Zamolos Buch richtet sich primär an junge Jugendliche und für diese Zielgruppe finde ich das Buch ganz großartig geschrieben und aufgemacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für