Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 35,00 €
  • Broschiertes Buch

Dieses SAP-Heft vermittelt Ihnen das notwendige Praxis-Know-how, um schnell und effizient die Java-Monitoring- und -Supportability-Infrastruktur von SAP NetWeaver 04 zu nutzen.
Sie erhalten zunächst einen Überblick über alle Tools und deren Funktionen sowie über die Möglichkeiten, wie in unterschiedlichen Systemlandschaften die Monitoring-Infrastruktur aufgebaut sein kann. Den Hauptteil des Heftes macht die Interpretation der gewonnenen Daten aus: Hier erhalten Sie Anleitung, wie Sie aus der Vielzahl der Angaben diejenigen herausfiltern, die für Ihre Belange wichtig sind. Auch dem Thema…mehr

Produktbeschreibung
Dieses SAP-Heft vermittelt Ihnen das notwendige Praxis-Know-how, um schnell und effizient die Java-Monitoring- und -Supportability-Infrastruktur von SAP NetWeaver 04 zu nutzen.
Sie erhalten zunächst einen Überblick über alle Tools und deren Funktionen sowie über die Möglichkeiten, wie in unterschiedlichen Systemlandschaften die Monitoring-Infrastruktur aufgebaut sein kann. Den Hauptteil des Heftes macht die Interpretation der gewonnenen Daten aus: Hier erhalten Sie Anleitung, wie Sie aus der Vielzahl der Angaben diejenigen herausfiltern, die für Ihre Belange wichtig sind. Auch dem Thema Problembehebung wird viel Aufmerksamkeit gewidmet; im Mittelpunkt stehen dabei jedoch nicht theoretische Lösungsansätze, sondern es wird immer mit berücksichtigt, welche Auswirkungen Ihre Analysen und Reaktionen auf Performance und Stabilität des Gesamtsystems haben.

Aus dem Inhalt:
- Monitoring-Infrastruktur: Szenarien von Systemlandschaften, Setup der Monitoring-Infrastruktur
- Supportability-Infrastruktur: Szenarien von Systemlandschaften, Setup der Supportability-Infrastruktur
- Systemüberwachung: Monitoring-Werkzeuge, Interpretation der gewonnenen Daten, Administrator-Aktionen
- Problem-Analyse: Analyse-Werkzeuge, Interpretation der gewonnenen Daten, Adminstrator-Aktionen
Einleitung ... 5

1. System-Architektur und Starten des Web AS ... 7
... 1.1 Installationsoptionen ... 7
... 1.2 Aufbau des SAP Web AS ... 7
... 1.3 Startverhalten des SAP Web AS Java ... 10
... 1.4 Startverhalten des SAP Web AS ABAP + Java ... 10

2. Systemüberwachung des SAP Web AS Java mit den Java-Werkzeugen ... 13
... 2.1 Überwachung des Starts des Java-Systems ... 14
... 2.2 Überwachung des laufenden Java- Systems: Der Visual Administrator ... 18
... 2.3 Status-Überwachung mit dem Monitoring Service ... 18
... 2.4 Alarme in den Monitoren und mögliche Folgeaktionen ... 27
... 2.5 Logging ... 33
... 2.6 Log-Konfiguration ... 40
... 2.7 Performance-Überwachung der SAP-Java-Applikationen ... 42
... 2.8 Performance Reporter und Performance Viewer ... 44

3. Lokale Problemanalyse ... 51
... 3.1 Single Activity Trace ... 51
... 3.2 Logging API Trace (Technischer Trace) ... 52
... 3.3 SQL Trace ... 53
... 3.4 Aktivierung des Session Trace - Aktivieren aller Traces für die Dauer einer Session ... 54
... 3.5 Für Entwickler: Application Trace ... 57
... 3.6 Beispiel zur Verwendung des Application Trace ... 57

4. Setup des zentralen Monitorings ... 59
... 4.1 Systemlandschaften: zentrales und lokales Monitoring ... 59
... 4.2 Vorbereitung des zentralen ABAP-Systems ... 60
... 4.3 SAPCCMSR-Agent ... 61
... 4.4 Der Alert-Monitor (Transaktion RZ20) ... 66
... 4.5 Zentrale Verfügbarkeitsüberwachung ... 75

5. Performance-Daten im zentralen Monitoring-System ... 79
... 5.1 Überblick über die System-Performance - Anzeige des Globalen Systemlastmonitors ... 80
... 5.2 Lesen der Distributed Statistics Records ... 82
... 5.3 Performance-Analyse mit dem Performance Trace ... 83

6. Troubleshooting ... 87
... 6.1 Problem während der Installation: Das System startet nicht ... 87
... 6.2 Das System war funktionstüchtig, startet nun aber nicht mehr ... 87
... 6.3 Problem bei der Deinstallation eines Java-Systems ... 88
... 6.4 Fehlermeldung OutOfMemory ... 88
.... 6.5 Nach Änderung des Administrator-Kennworts funktioniert das Deployment mit dem Software Deployment Manager nicht mehr ... 89
... 6.6 Der Administrator-Benutzer ist gesperrt ... 90

Glossar ... 91
Index ... 95
Autorenporträt
Dr. Astrid Tschense arbeitet seit 2001 für die SAP AG im Lifecycle Management. Als Product Manager ist sie Expertin im Bereich "Infrastructure Management". Im Speziellen verantwortet sie alle Product-Management-Belange für das Monitoring und Management des SAP Web Application Server Java. Als Schnittstelle zur SAP-Entwicklung gestaltet sie neben dem klassischen Anforderungs-Roll-in und Informations-Roll-out den gesamten Software Lifecycle der Tools, die SAP für die Administration der Java-Komponenten empfiehlt.