Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 1,75 €
  • Broschiertes Buch

Dies ist die Geschichte des 12-jährigen Jakob. Und es ist auch die Geschichte von Mia, seiner Mutter - denn beide gehören zusammen und müssen lernen, miteinander zurechtzukommen. Das ist gar nicht leicht, nach Vaters Tod. Immer mehr Fantasiefiguren umgeben Jakob, immer weniger kann er mit seiner wirklichen Umwelt anfangen. Und die mit ihm. Mia ist verzweifelt. Und die anderen sagen, dass er spinnt. Dabei gibt es den Benno wirklich. Benno ist schon groß und spielt Gitarre und ist sein Freund. Nur weiß er nichts davon. Aber vielleicht wird er es noch ganz zuletzt sieht es fast so aus.

Produktbeschreibung
Dies ist die Geschichte des 12-jährigen Jakob. Und es ist auch die Geschichte von Mia, seiner Mutter - denn beide gehören zusammen und müssen lernen, miteinander zurechtzukommen. Das ist gar nicht leicht, nach Vaters Tod. Immer mehr Fantasiefiguren umgeben Jakob, immer weniger kann er mit seiner wirklichen Umwelt anfangen. Und die mit ihm. Mia ist verzweifelt. Und die anderen sagen, dass er spinnt. Dabei gibt es den Benno wirklich. Benno ist schon groß und spielt Gitarre und ist sein Freund. Nur weiß er nichts davon. Aber vielleicht wird er es noch ganz zuletzt sieht es fast so aus.
Autorenporträt
Peter Härtling, geboren am 13. November 1933 in Chemnitz, Gymnasium in Nürtingen bis 1952. Danach journalistische Tätigkeit; von 1955 - 62 Redakteur bei der 'Deutschen Zeitung', von 1962 - 70 Mitherausgeber der Zeitschrift 'Der Monat', von 1967 - 68 Cheflektor und danach bis Ende 1973 Geschäftsführer des S. Fischer Verlages. Seit Anfang 1974 lebt er als freier Schriftsteller in der Nähe von Frankfurt. 1992 wurde der Autor mit dem "Lion-Feuchtwanger-Preis" ausgezeichnet. 1995 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz, 2001 den "Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises" und 2006 den "Gerty-Spieß-Literaturpreis". 2007 wurde Peter Härtling für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt, 2011 erhielt er den "Großen Preis" der Deutschen Akademie für Kinder-und Jugendliteratur, 2012 wurde ihm der "Jacob-Grimm-Preis" verliehen und 2014 der Hessischen Kulturpreis. Peter Härtling verstarb im Juli 2017.
Rezensionen
"Mit großem Einfühlungsvermögen in ein Kind, das auf einen schweren Verlust mit dem Rückzug aus dem Alltag in Tagträume reagiert, hat der Autor auch gezeigt, wo es den Erwachsenen trotz allen guten Willens nicht gelingt, diese Schutzmauer zu durchbrechen Bemühen um Verständnis für die Jakobs dieser Welt und ihnen Zeit zu lassen, sich zu finden - das ist die unaufdringliche Botschaft dieses Buches." Roter Elefant