Nicht lieferbar
Jahresabschlussanalyse, Controlling, Kostenrechnung - Waltritsch, Tim
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe mit dem Titel "Jahresabschlussanalyse, Controlling, Kostenrechnung" aus dem Studiengang "Fitnessökonomie" enthält folgende Inhalte: Jahresabschlussanalyse; Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse; wirtschaftliche Entwicklung; Controlling; Entwicklung eines Kennzahlensystems; Entwicklung eines Controllingsystems; Interpretation Controllingsystem; Kostenrechnung;…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe mit dem Titel "Jahresabschlussanalyse, Controlling, Kostenrechnung" aus dem Studiengang "Fitnessökonomie" enthält folgende Inhalte: Jahresabschlussanalyse; Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse; wirtschaftliche Entwicklung; Controlling; Entwicklung eines Kennzahlensystems; Entwicklung eines Controllingsystems; Interpretation Controllingsystem; Kostenrechnung; Zuschlagskalkulation; Deckungsbeitragsrechnung; Interpretation einer Deckungsbeitragssituation sowie ein Literaturverzeichnis. Der Eigenkapitalanteil am Gesamtkapital eines Unternehmens, wird durch die Eigenkapitalquote dargestellt. Diese wird zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit und Risikobewertung eines Unternehmens herangezogen. Je höher diese Quote ausfällt, desto positiver wird das Unternehmen unter anderem von Fremdkapitalgebern bewertet (Preißler, 2008). Da die Eigenkapitalquote jedoch von 58,43 % auf 52,64 % gesunken ist, sinkt die Kreditwürdigkeit und zeitgleich steigt die Risikobewertung. Sinkt die Quote langfristig weiter, können so Probleme bei der Beschaffung fremder Geldmittel und der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen entstehen. Denn Ohne Eigenkapital erhält man kein Fremdkapital und unternehmerische Tätigkeiten können nicht mehr ausgeführt werden.