Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 62,40 €
  • Broschiertes Buch

Jeder Band der "Jahrbücher des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts" umfasst die wichtigsten Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen und des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts, ein ausführliches Sachregister, ein Verzeichnis der wichtigsten Vorschriften, die in den einzelnen Entscheidungen angesprochen sind, sowie eine chronologische Übersicht über die abgedruckten Urteile und Beschlüsse.
Der aktuelle Band 12 enthält neben 32 wichtigen Entscheidungen der sächsischen Verwaltungs- und Verfassungsrechtsprechung einen Beitrag von Dr. Bert Schaffarzik, Richter am
…mehr

Produktbeschreibung
Jeder Band der "Jahrbücher des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts" umfasst die wichtigsten Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen und des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts, ein ausführliches Sachregister, ein Verzeichnis der wichtigsten Vorschriften, die in den einzelnen Entscheidungen angesprochen sind, sowie eine chronologische Übersicht über die abgedruckten Urteile und Beschlüsse.

Der aktuelle Band 12 enthält neben 32 wichtigen Entscheidungen der sächsischen Verwaltungs- und Verfassungsrechtsprechung einen Beitrag von Dr. Bert Schaffarzik, Richter am Oberverwaltungsgericht, zum Thema "Gewaltenteilung und Gewaltenkonvergenz im kommunalen Abgaben- und Verbandsrecht". Die abgedruckten Entscheidungen aus den verschiedensten Rechtsgebieten spiegeln die Vielfalt der Rechtsprechung, insbesondere zum Ausländer-, Abgaben-, Beamten- und Verbandsrecht, in Sachsen wider. Hervorzuheben ist vor allem das Urteil des Verfassungsgerichtshofes im Verfahren der Normenkontrolle auf kommunalen Antrag gegen das Finanzausgleichsgesetz (FAG-2003).

Der 12. Band der "Jahrbücher des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts" dokumentiert eindrucksvoll die Verfassungs- und Verwaltungsrechtsprechung der höchsten Gerichte des Freistaates Sachsen im Jahr 2004 und ist damit eine wichtige Informationsquelle für Verwaltungspraktiker, Richter, Anwälte und Wissenschaftler.