Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 28,20 €
  • Broschiertes Buch

Editorial - Vorveröffentlichte Arbeiten zum 44. Kongress der IPV zum Thema 'Trauma. Neue Entwicklungen in der Psychoanalyse' in Rio 2005: Thierry Bokanowski: Variationen über den Begriff 'Trauma' - Raul Hartke: Die basale traumatische Situation in der therapeutischen Beziehung - James M. Herzog: Los Degredados. 'Draußen, drunten, tot.' Aus der Analyse eines sechsjährigen Mädchens mit transgenerational übermittelten und aktuell zugefügten Traumen - Marcelo N. Viñar: Folter als Trauma. Das wüste Land der Seele, wenn die Sprache verstummt - Beiträge zum Jubiläumsband 50: Paul Parin: Beitrag eines…mehr

Produktbeschreibung
Editorial - Vorveröffentlichte Arbeiten zum 44. Kongress der IPV zum Thema 'Trauma. Neue Entwicklungen in der Psychoanalyse' in Rio 2005: Thierry Bokanowski: Variationen über den Begriff 'Trauma' - Raul Hartke: Die basale traumatische Situation in der therapeutischen Beziehung - James M. Herzog: Los Degredados. 'Draußen, drunten, tot.' Aus der Analyse eines sechsjährigen Mädchens mit transgenerational übermittelten und aktuell zugefügten Traumen - Marcelo N. Viñar: Folter als Trauma. Das wüste Land der Seele, wenn die Sprache verstummt - Beiträge zum Jubiläumsband 50: Paul Parin: Beitrag eines Beirats zum Jubiläumsband - Horst-Eberhard Richter: Geleitwort - Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Gedanken zum Erscheinen des Bandes 50 des 'Jahrbuchs der Psychoanalyse' - Klinik der Psychoanalyse - David Rosenfeld: Der 11. September: Militärdiktatur und psychotische Episode - Angewandte Psychoanalyse: Rolf Klüwer: M. C. Escher - Spielen mit Bildern und Gedanken. Psychoanalytische Assoziationen zu einem dimensionalen Modell der inneren Realität - Buchessay: Lydia Marinelli: Psychoanalyse im Pelz - Freud als Briefschreiber: Gerhard Fichtner: 'Aus Dalles Weißbrod'. Ein Brief Freuds an Margaret Stonborough-Wittgenstein aus dem Jahre 1939 - Gesamtübersicht der Bände 1-50 und der Beihefte 1-20.
Autorenporträt
David Rosenfeld, Dr., wurde in Buenos Aires ausgebildet, lebte und studierte viele Jahre in Paris, London und den USA. Er lehrt an der Abteilung für geistige Gesundheit und Psychiatrie an der medizinischen Fakultät der Universität von Buenos Aires, ist Lehranalytiker der Asociacion Psicoanalitica de Buenos Aires und war Vize-Präsident der International Psychoanalytical Association. 1996 erhielt er den Honorary Sigourney Award für seine herausragenden Beiträge zur Psychoanalyse.

Prof. Dr. phil. Rolf Klüwer lehrt am Sigmund-Freud-Institut und ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt/Main.

Paul Parin, geboren 1916, ist in Slowenien aufgewachsen. 1942 promovierte er in Zürich in Medizin. Seit 1952 praktiziert er als Psychoanalytiker in Zürich. Mit Fritz Morgenthaler gilt er als der Begründer der Ethnopsychoanalyse. Zahlreiche ethnopsychoanalytische Forschungsreisen nach Afrika und nachfolgende Publikationen "Die Weißen denken zuviel", "Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst", "Zu viele Teufel im Land" zusammen mit Fritz Morgenthaler und seiner Frau Goldy. Weiterhin erschien von ihm das Buch "Das Faschismus-Syndrom", das ihm zum 80. und Goldy zum 85. Geburtstag gewidmet ist. 1992 wurde Paul Parin mit dem Erich-Fried-Preis ausgezeichnet.