Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 85,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Themenschwerpunkt dieses Jahrbuchs ist "Zeitgeschichte Italiens und/oder italienische Autoren". Ein Teil dieser Beiträge informiert über rechtshistorische Gestalten und Ereignisse Italiens im 19. und 20. Jahrhundert; ein anderer Teil, insbesondere in der Abteilung "Juristisches Zeitgeschehen", macht deutlich, daß bei allen historisch bedingten Unterschieden das deutsche und das italienische Recht nicht nur zahlreiche Berührungspunkte in dogmatischen, sondern auch in rechtspolitischen Fragen besitzen, und wie sich aus der gemeinsamen Zugehörigkeit zur Europäischen Gemeinschaft beiden…mehr

Produktbeschreibung
Der Themenschwerpunkt dieses Jahrbuchs ist "Zeitgeschichte Italiens und/oder italienische Autoren". Ein Teil dieser Beiträge informiert über rechtshistorische Gestalten und Ereignisse Italiens im 19. und 20. Jahrhundert; ein anderer Teil, insbesondere in der Abteilung "Juristisches Zeitgeschehen", macht deutlich, daß bei allen historisch bedingten Unterschieden das deutsche und das italienische Recht nicht nur zahlreiche Berührungspunkte in dogmatischen, sondern auch in rechtspolitischen Fragen besitzen, und wie sich aus der gemeinsamen Zugehörigkeit zur Europäischen Gemeinschaft beiden Ländern gemeinsame neue Probleme und mitunter auch gemeinsame Lösungen ergeben. Aus dem Inhalt Allgemeine Beiträge 'PETER COLLIN, Greifswald:' Das preußische Arzneimittelrecht des 19. Jahrhunderts – Referenzgebiet einer Geschichte des öffentlichen Rechts der Moderne? 'ETTORE DEZZA, Pavia:' Die habsburgische Strafgesetzgebung und die politischen Prozesse im Königreich Lombardo-Venetien 'CHRISTOF DIPPER, Darmstadt:' Stationen der Verrechtlichung und Professionalisierung in Deutschland und Italien 'GÜNTER GRIBBOHM, Waldbronn:' Die NS-Standgerichte gemäß der Verordnung vom 15. Februar 1945 – Ein Beispiel für den Niedergang der Strafrechtspflege im Zweiten Weltkrieg 'LUKAS GSCHWEND, St. Gallen:' Juristische Zeitgeschichte als völkerstrafrechtliche Hilfswissenschaft 'LUKAS GSCHWEND, St. Gallen:' Das „Hilfswerk für die Kinder der Landstraße“ der Pro Juventute – Ein Fall von Völkermord in der Schweiz? 'KLAUS KASTNER, Nürnberg:' Sklaverei oder Arbeitsverhältnisse? Historische und rechtliche Aspekte der Zwangsarbeit des nationalsozialistischen Regimes 'EDGAR LIEBMANN, Hagen:' Reichskammergericht und Reichshofrat in der historischen Forschung von 1866 bis zur Gegenwart 'HERMANN WENTKER, Berlin:' Anfänge der „Volksjustiz“ in Sachsen-Anhalt 1945–1949. Zum Neuaufbau einer Landesjustiz unter sowjetischer Besatzung Forum Juristische Zeitgeschichte 'HILDEGARD HAMM-BRÜCHER, München:' Nachdenken über Demokratie und den Umgang mit dem NS-Erbe 'HELMUT KRAMER, Wolffenbüttel:' Verteidiger des Rechtsstaats und Chronist der juristischen Zeitgeschichte 'MARCEL SENN, Zürich / THOMAS VORMBAUM, Hagen:' Dialog über juristische Zeitgeschichte Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung. Materialien zu einem Historischen Kommentar 'VERA GROßE-VEHNE, Hagen:' Die Diskussion um ein „Euthanasie“-Gesetz in der NS-Zeit Leben und Werk. Biographien und Werkanalysen 'MARIO A. CATTANEO, Padova (Treviso):' Der Begriff der Strafe bei Ludwig Harscher von Almendingen 'HANS HATTENHAUER, Kiel:' Georg Dahm und Gustav Radbruch 'REINER HAEHLING VON LANZENAUER, Baden-Baden:' Das Oberlandesgericht Karlsruhe und sein Präsident Max Silberstein 'SABINE MECKING, Münster:' Rechtsrat im „Dritten Reich“ – Stadtdirektor in der Bundesrepublik. Biographische Skizzen städtischer Verwaltungsjuristen vor und nach 1945 'FRANCISCO MUÑOZ CONDE, Sevilla:' Edmund Mezger und Filippo Grispigni 'FRANCISCO MUÑOZ CONDE, Sevilla:' Faschistisches und nationalsozialistisches Strafrecht und die Verfolgung eines jüdischen Strafrechtlers: Der Fall Marcello Finzi 'STEFAN NOETHEN, Berlin:' Polizeichefs nach dem NS-Staat. Die höchsten Polizeibeamten Nordrhein-Westfalens in der Besatzungszeit und in der frühen Bundesrepublik 'ROBERT CHR. VAN OOYEN, Lübeck:' Ein moderner Klassiker der Verfassungstheorie: Karl Loewenstein – Eine Skizze 'THILO RAMM, Darmstadt:' Der Fehltritt der Frauenrechtlerin. M.E. Lüders schreibt der „lieben Marquise von O.“, alias von Oheimb 'DANIELA TAFANI, Florenz:' Kant und das Strafrecht Juristisches Zeitgeschehen. Rechtspolitik und Justiz aus zeitgenössischer Perspektive 'ENNIO AMODIO, Mailand:' Giusto processo, Procès équitable und Fair trial: Die Wiederentdeckung des prozessualen Naturrechts in Europa 'MARIO A CATTANEO, Padova (Treviso):' Rechtssicherheit auf dem Papier und totalitäre Gefahr 'MASSIMO DONINI, Castel Maggiore (Bologna):' Gründe und Grenzen einer verfassungsrechtlichen Grundlegung des Strafrechts Lehren aus der italienischen Erfahrung 'EMANUELA FRONZA, Modena:' Recht und Gedenken: ein schwieriger Dialog 'GEORG HANSEN, Hagen:' Die Ethnisierung des deutschen Staatsbürgerrechts und seine Tauglichkeit in der EU 'GEORG HANSEN, Hagen:' Migration im Spannungsverhältnis von Integration und Segregation Recht in der Kunst – Kunst im Recht 'JOHANN BRAUN, Passau:' Chercher la femme 'BARBARA DAUNER-LIEB, Köln / ANNE SANDERS, Köln:' Eheleitbilder, Ehemotive und Eheverträge im Spiegel der Literatur