Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,19 €
  • Gebundenes Buch

Von einem auf den anderen Tag ändert sich für Grace und Marty alles. Ihre Eltern sind verschollen. Deshalb müssen die beiden zu ihrem Onkel Wolfe. Der lebt auf einer hoch gesicherten Insel, besitzt ein Hightech-Labor mit den unglaublichsten Gerätschaften und forscht nach Urzeittieren. Gemeinsam mit Marty und Grace begibt er sich auf eine Expedition in den Kongo - auf die Suche nach dem letzten Dinosaurierei, das unbedingt geschützt werden muss. Denn auch der skrupellose Trophäensammler Noah Blackwood hat bereits seine Späher losgeschickt. In der grünen Dschungelhölle beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit ...…mehr

Produktbeschreibung
Von einem auf den anderen Tag ändert sich für Grace und Marty alles. Ihre Eltern sind verschollen. Deshalb müssen die beiden zu ihrem Onkel Wolfe. Der lebt auf einer hoch gesicherten Insel, besitzt ein Hightech-Labor mit den unglaublichsten Gerätschaften und forscht nach Urzeittieren. Gemeinsam mit Marty und Grace begibt er sich auf eine Expedition in den Kongo - auf die Suche nach dem letzten Dinosaurierei, das unbedingt geschützt werden muss. Denn auch der skrupellose Trophäensammler Noah Blackwood hat bereits seine Späher losgeschickt. In der grünen Dschungelhölle beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit ...
Autorenporträt
Roland Smith wurde 1951 in Portland, USA geboren. Er studierte Englisch und wollte eigentlich schon immer Schriftsteller werden. Bei einem Nebenjob im Zoo stellte er aber erstmal ganz andere Fähigkeiten unter Beweis, als es ihm gelang zwei entflohene Agutis (das sind südamerikanische Nagetiere) wieder einzufangen. Wenig später hinderte er auch noch einen Hirtenmaina an der Flucht (das ist ein Vogel aus der Familie der Stare). Daraufhin wurde er fest eingestellt und arbeitete über 20 Jahre lang in verschiedenen Zoos, ehe er sich ganz dem Schreiben zuwandte. Roland Smith lebt mit seiner Frau in der Nähe von Portland.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.03.2012

LIES DOCH MAL

Eiersuche: Als ihre Eltern verunglücken, müssen Marty und Grace aus dem Internat zu ihrem Onkel, den sie noch nie gesehen haben. Travis Wolf lebt auf einer hoch gesicherten Insel, besitzt tolle Hightech-Geräte und forscht nach Tieren, deren Existenz wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist, zum Beispiel einem Dinosaurier namens Mokele-Mbembe. Während Marty vor nichts Angst hat, kämpft Grace mit Albträumen. Das ändert sich erst, als beide auf einer Reise durch Afrika mit ihrem Onkel aus Versehen alleine im Dschungel landen: Grace fühlt sich plötzlich sicher. Die Kinder machen sich auf die Suche nach dem Onkel und dem letzten Ei des Mokele-Mbembe. Leider hat es auch der skrupellose Trophäensammler Noah Blackwood darauf abgesehen, und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Unglaublich spannend, gefühlsintensiv und ungewöhnlich.

steff.

Roland Smith: "Jagd nach den Schattenwesen". Chicken House. 350 Seiten, 14, 95 Euro. Ab 10 Jahren

Bildersprache: Der Maler Edvard Munch, dessen Bilder gerade in der Frankfurter Schirn-Kunsthalle zu sehen sind, hatte eine Kindheit voller Trauer. Er war gerade fünf Jahre alt, als seine Mutter starb. Als er 13 war, erkrankte auch seine große Schwester Sophie an der Lungenkrankheit Tuberkulose und starb daran. Diese frühen Erlebnises von Krankheit und Tod beschäftigten den Maler sein ganzes Leben lang. Immer wieder malte Munch traurige Momente. Mit seinen Figuren und Farben macht er Gefühle sichtbar. Doch nicht nur die Geschichte des großen Künstlers aus Norwegen wird in dem ersten Kinderbuch über Munch erzählt. Es werden auch die Techniken erklärt, die er nutzt: Holzschnitt, Radierung und Lithografie. Platz zum Malen gibt es auch. Und es wird die geheimnisvolle Geschichte des Titelbildes erzählt.

lr.

Hartwig Dingfelder: "Edvard. Munch für Kinder". Dumont Verlag. 56 Seiten, 14,95 Euro. Ab 8 Jahren

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"[...] so spannend, dass man [es] gar nicht aus der Hand legen mag.", Flensburger Tageblatt, Ina Reinhart, 01.09.2012 20151104