49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie entsteht Kooperation in einer Kultur von Individuen, deren Hauptanliegen ihr persönlicher Erfolg ist? Die Gesellschaft lebt von der gegenseitigen Zusammenarbeit von Menschen, Unternehmen, Branchen, Regierungen und anderen. Aber warum wählen wir die Zusammenarbeit zum Wohle des Ganzen, wenn wir mehr davon profitieren können, wenn wir uns gegenseitig ausbeuten? Vielleicht liegt die Antwort in der Tatsache, dass wir im Laufe der Zeit mit denselben Personen in Beziehung treten werden. Könnte die Zusammenarbeit durch Vertrautheit und Vertrauen gefördert werden? Die Theorie hinter der…mehr

Produktbeschreibung
Wie entsteht Kooperation in einer Kultur von Individuen, deren Hauptanliegen ihr persönlicher Erfolg ist? Die Gesellschaft lebt von der gegenseitigen Zusammenarbeit von Menschen, Unternehmen, Branchen, Regierungen und anderen. Aber warum wählen wir die Zusammenarbeit zum Wohle des Ganzen, wenn wir mehr davon profitieren können, wenn wir uns gegenseitig ausbeuten? Vielleicht liegt die Antwort in der Tatsache, dass wir im Laufe der Zeit mit denselben Personen in Beziehung treten werden. Könnte die Zusammenarbeit durch Vertrautheit und Vertrauen gefördert werden? Die Theorie hinter der Entwicklung der Zusammenarbeit kann analysiert werden, wenn Interaktionen unter Verwendung des Gefangenendilemmas modelliert werden. Im Gefangenendilemma ist wie im wirklichen Leben die gegenseitige Zusammenarbeit das beste Ergebnis für die beiden als Paar betrachteten Personen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit geht jedoch mit dem Risiko einher, von den anderen ausgenutzt zu werden. Diese Arbeit untersucht die paradoxe Natur des Gefangenendilemmas zusammen mit verschiedenen Interaktionsstrategien, um herauszufinden, welche eine gegenseitige Zusammenarbeit schaffen und welche zu einer Zerstörung der Gesellschaft führen würden.
Autorenporträt
La Dra. Rachael M. Welder es actualmente profesora asistente de educación matemática en la Universidad de la Ciudad de Nueva York, Hunter College. Ella ha obtenido un M.S. en matemáticas de la Universidad de Dakota del Norte y un Ph.D. en matemáticas, con especialización en educación matemática, de la Montana State University.