Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 62,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle verfügt über eine der wichtigen Sammlungen italienischer Handzeichnungen in Europa. Deren Bedeutung liegt jedoch nicht im Umfang, sondern in der Qualität zahlreicher Einzelblätter. Mit diesem dreibändigen Katalog wird nun der gesamte Bestand eindrucksvoll dokumentiert. Unter den 1045 Zeichnungen bilden Werke der Renaissance einen besonderen Schwerpunkt. Von herausragender Qualität sind die Zeichnungen von Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo. Die Vielfalt der künstlerischen Positionen des 16. Jahrhunderts wird mit faszinierenden Blättern…mehr

Produktbeschreibung
Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle verfügt über eine der wichtigen Sammlungen italienischer Handzeichnungen in Europa. Deren Bedeutung liegt jedoch nicht im Umfang, sondern in der Qualität zahlreicher Einzelblätter. Mit diesem dreibändigen Katalog wird nun der gesamte Bestand eindrucksvoll dokumentiert.
Unter den 1045 Zeichnungen bilden Werke der Renaissance einen besonderen Schwerpunkt. Von herausragender Qualität sind die Zeichnungen von Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo. Die Vielfalt der künstlerischen Positionen des 16. Jahrhunderts wird mit faszinierenden Blättern von Andrea del Sarto, Pontormo, Parmigianino, Giulio Romano und Perino del Vaga veranschaulicht. Zudem sind so bedeutende Künstler wie Giorgio Vasari, Pellegrino Tibaldi, Taddeo und Federico Zuccari sowie Federico Barocci und Jacopo Bassano mit Spitzenblättern vertreten. Das 17. Jahrhundert wird durch Künstler wie Guercino, Domenichino, Carlo Dolci und Salvator Rosa lebendig. Einen glanzvollen Höhepunkt der Sammlung bildet der vorzügliche Bestand an Zeichnungen Giovanni Battista Piranesis.
Zudem befindet sich auch ein bislang nahezu unbekannter Klebeband mit 286 Zeichnungen von Stefano della Bella in der Sammlung. Mit ihm besitzt das Kupferstichkabinett den drittgrößten Bestand dieses Künstlers weltweit. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung wird er in einem eigenen Band publiziert.
Sämtliche im Bestandskatalog enthaltenen Werke werden ausführlich wissenschaftlich kommentiert und mit ihren jeweiligen Vorder- und Rückseiten abgebildet.

Der Bestandskatalog der italienischen Zeichnungen ist der zweite Band einer Reihe, in der das Kupferstichkabinett seine Zeichnungsbestände
vorstellt. Bereits 2007 ist der Bestandskatalog der deutschen Zeichnungen (ISBN 978-3-412-35305-6) erschienen. Die Veröffentlichung des Bestandskataloges der niederländischen Zeichnungen ist in Vorbereitung.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.07.2009

Das krisenfeste Schatzhaus der Zeichnungen: Bildbände aus Hamburg und Düsseldorf
Noch sind die Türen der deutschen Museen nicht verrammelt aus Geldnot, aber die Kunsthäuser müssen sich doch etwas einfallen lassen, wollen sie nicht als pittoreske Ruinen enden. Das ist die Stunde einer lange geschmähten Disziplin: der Zeichnungswissenschaft, die in den Kupferstichkabinetten wohnt, dort also, wo man Kunst nicht einfach im Vorübergehen konsumieren kann, sondern sich Mappen vorlegen lässt und nur mit Bleistift Notizen machen darf. Ausstellungen mit Altmeistergemälden sind wegen der Versicherungspolicen oft zu teuer, Zeichnungsschauen dagegen immer machbar.
Dafür müssen die Museen erst einmal wissen, was sie besitzen und bemühen sich nun vielerorts um die Katalogisierung ihrer Blätter. Die Hamburger Kunsthalle hat in einem mehrjährigen, von der Zeit-Stiftung geförderten Projekt ihre italienischen Zeichnungen systematisiert und beschrieben (David Klemm: Italienische Zeichnungen 1450 - 1800, Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle”, Böhlau Verlag, Köln 2009, drei Bände, 249 Euro). Wenn sich auch über manche Zuschreibung diskutieren lässt, ist dies doch Grundlagenforschung. Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast begnügt sich mit einem kaum kommentierten, dafür erschwinglichen Bildband, der auch kleine Entdeckungen wie diese an Velázquez orientierte „Hauswand mit Renaissanceportal” Adolph von Menzels von 1853 birgt (Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel. Kerber Art Verlag, Bielefeld 2009, 384 Seiten, 55 Euro. Die Schau dazu ist bis zum 2. August im Museum Kunstpalast zu sehen, www.museum-kunst-palast.de). kia
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr