68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fast alle Prozesse, die innerhalb eines Unternehmens stattfinden, werden heute durch IT-Systeme unterstützt. Um konstante und qualifizierte IT- Unterstützung gewährleisten zu können, haben sich unternehmensinterne Dienstleistungsstellen in Form von IT-Abteilungen und Rechenzentren entwickelt. Zu den Aufgaben dieser Dienstleister gehört es, die im Unternehmen eingesetzten Systeme zu entwickeln oder zu kaufen, sie anzupassen, zu installieren, zu betreiben und zu warten. Auch Benutzersupport und Schulungen werden oft durch interne IT-Dienstleister angeboten. Beinahe jede Abteilung nimmt solche…mehr

Produktbeschreibung
Fast alle Prozesse, die innerhalb eines Unternehmens
stattfinden, werden heute durch IT-Systeme
unterstützt. Um konstante und qualifizierte IT-
Unterstützung gewährleisten zu können, haben sich
unternehmensinterne Dienstleistungsstellen in Form
von IT-Abteilungen und Rechenzentren entwickelt. Zu
den Aufgaben dieser Dienstleister gehört es, die im
Unternehmen eingesetzten Systeme zu entwickeln oder
zu kaufen, sie anzupassen, zu installieren, zu
betreiben und zu warten. Auch Benutzersupport und
Schulungen werden oft durch interne IT-Dienstleister
angeboten.
Beinahe jede Abteilung nimmt solche internen
Leistungen in Anspruch. Doch wie können diese
Leistungen aus Sicht der Kostenrechnung behandelt
werden? Traditionell per Kostenumlage, oder eher
marktorientiert? Fest steht, dass die Abnehmer
der IT-Leistungen eine verursachungsgerechte und
transparente Abrechnung fordern, auch um interne und
externe Leistungenvergleichen zu können. Die
verursachungsgerechte Leistungsverrechnung für
innerbetriebliche IT-Dienstleistungen ist eine
schwierige Aufgabe, für die dieses Buch theoretische
sowie praktische Ansätze liefert.
Autorenporträt
Dipl. Wirtschaftsinformatikerin (FH) und Master of Science in IT-
Sicherheit: Studium der Wirtschaftsinformatik an der
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und anschließendes
Masterstudium IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum. Zur
Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität
Bochum.