44,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Suche nach einer Wachstumsstrategie, die einen zuverlässigen Weg zur Erreichung wirtschaftlicher Entwicklung und Armutsreduzierung bereitstellt, ist seit Jahrzehnten ein zentrales Thema ökonomischer Forschung. Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas und die damit in Verbindung stehende Wirtschaftsstrategie des "Beijing Consensus" bzw. "China Modells" gewinnt zunehmend an Attraktivität für Entscheidungsträger in Entwicklungsländern. Am Beispiel Äthiopiens wird die Übertragbarkeit des chinesischen Modells auf andere Staaten analysiert sowie deren Implementierungseffektivität evaluiert. Im…mehr

Produktbeschreibung
Die Suche nach einer Wachstumsstrategie, die einen zuverlässigen Weg zur Erreichung wirtschaftlicher Entwicklung und Armutsreduzierung bereitstellt, ist seit Jahrzehnten ein zentrales Thema ökonomischer Forschung. Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas und die damit in Verbindung stehende Wirtschaftsstrategie des "Beijing Consensus" bzw. "China Modells" gewinnt zunehmend an Attraktivität für Entscheidungsträger in Entwicklungsländern. Am Beispiel Äthiopiens wird die Übertragbarkeit des chinesischen Modells auf andere Staaten analysiert sowie deren Implementierungseffektivität evaluiert. Im Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2014 führte Äthiopien zentrale wirtschaftliche und politische Reformen nach dem Vorbild Chinas ein. Seit einem Jahrzehnt erreicht Äthiopien stabile und hohe Wachstumsraten. Im relativen Vergleich erzielt Äthiopien innerhalb von 24 Implementierungsjahren circa ein Drittel des Wachstums des chinesischen Pro-Kopf-Einkommens innerhalb des Referenzzeitraums von 1978 bis 2001. Äthiopien profitiert von ähnlichen landesspezifischen Ausgangsbedingungen sowie soziohistorischen und politischen Gemeinsamkeiten zu China.
Autorenporträt
Die Autorin Saida Bunk studierte Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) sowie Internationale Beziehungen (M.A.) und ist Absolventin eines Postgraduiertenprogramms im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Ihre Schwerpunkte sind Qualitätsinfrastruktur, Finanzwirtschaft, Handels- und Fiskalpolitik insbesondere in Entwicklungs- und Transformationsländern.