96,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In seinem Prolegomena-Werk "Al Muqaddima" zeigt der Sozialpolitiker und Ökonom Ibnu Khaldun, dass Arbeit Reichtum schafft und dass Materialismus und das Streben nach Anhäufung von Vermögen zu einer Gewohnheit werden, die zu Egoismus, Korruption, Kriminalität und Ungerechtigkeit führt, was zu moralischem, sozialem, sexuellem und spirituellem Verfall und damit zu Identitätsbrüchen und sozioökonomischen Krisen im Westen führt. Die Aktionäre und ihre Agenten der Freimaurer-Bruderschaft, Staatsoberhäupter, mächtige Finanziers, die zionistische Lobby, Kirchenmänner, populistische Parteien und die…mehr

Produktbeschreibung
In seinem Prolegomena-Werk "Al Muqaddima" zeigt der Sozialpolitiker und Ökonom Ibnu Khaldun, dass Arbeit Reichtum schafft und dass Materialismus und das Streben nach Anhäufung von Vermögen zu einer Gewohnheit werden, die zu Egoismus, Korruption, Kriminalität und Ungerechtigkeit führt, was zu moralischem, sozialem, sexuellem und spirituellem Verfall und damit zu Identitätsbrüchen und sozioökonomischen Krisen im Westen führt. Die Aktionäre und ihre Agenten der Freimaurer-Bruderschaft, Staatsoberhäupter, mächtige Finanziers, die zionistische Lobby, Kirchenmänner, populistische Parteien und die Eigentümer der Medien und anderer multinationaler Unternehmen konnten den Schaden, den ihre Weltordnung angerichtet hat, in Islamophobie umwandeln, indem sie falsche Ängste schürten und manipulierten, um ihre Unfähigkeit, Krisen und Spannungen zu bewältigen, zu verschleiern. Daher die methodische Diskriminierung und Versklavung von Bevölkerungsgruppen und Minderheiten muslimischen und anderen Glaubens. Es bedarf einer Therapie, um die Sündenböcke zu befreien und zu zeigen, dass die kulturellen Unterschiede einer Gemeinschaft niemals die sozioökonomischen und ideologischen Schwierigkeiten lösen können.
Autorenporträt
Jamel Ben Hechemi Sarraj, Doktor der Erziehungswissenschaften, Experte beim Europarat (ILMA-Projekt), Forscher beim DILTEC, Universität Sorbonne nouvelle Paris 3 und Autor mehrerer akademischer Studien und Forschungsarbeiten.