68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vor den Kriegsereignissen der 90-er Jahre des 20. Jhdts., die den Zerfall Jugoslawiens abschlossen, war vielen Europäern nicht bekannt, dass in Bosnien-Herzegowina eine derart große muslimische Bevölkerungsgruppe (Bosniaken) lebt. Ihre politische und kulturelle Vergangenheit ist nicht nur für Historiker im Westen ein weitgehend unbekanntes Gebiet, was im Übrigen auch für die Geschichte des Landes im Allgemeinen gilt. Bosnien-Herzegowina ist seit dem Krieg ethnisch gespalten, die drei Nationalitäten (Bosniaken, Kroaten, Serben) unterschieden sich allerdings lange Zeit hauptsächlich durch das…mehr

Produktbeschreibung
Vor den Kriegsereignissen der 90-er Jahre des 20. Jhdts., die den Zerfall Jugoslawiens abschlossen, war vielen Europäern nicht bekannt, dass in Bosnien-Herzegowina eine derart große muslimische Bevölkerungsgruppe (Bosniaken) lebt. Ihre politische und kulturelle Vergangenheit ist nicht nur für Historiker im Westen ein weitgehend unbekanntes Gebiet, was im Übrigen auch für die Geschichte des Landes im Allgemeinen gilt. Bosnien-Herzegowina ist seit dem Krieg ethnisch gespalten, die drei Nationalitäten (Bosniaken, Kroaten, Serben) unterschieden sich allerdings lange Zeit hauptsächlich durch das Religionsbekenntnis voneinander. Über die Gründe für diese religiöse Vielfalt, vor allem im Hinblick auf den bosnischen Islam, sind viele Theorien und Mythen im Umlauf. Die Suche nach den (nationalen) Identitäten der in Bosnien lebenden Volksgruppen brauchte diese Rückbindung an die Vergangenheit, um zu verstehen, was in jüngster Zeit geschah und wie eine staatliche Zukunft innerhalb der modernen Gesellschaft ermöglicht werden kann. Alle Bosnier, seien es nun Bosniaken, Serben oder Kroaten, sind Erben eines eigentümlichen Nachlasses der Geschichte, der so leicht nicht abgelegt werden kann.
Autorenporträt
Elmar Hasovic wurde 1979 in Cajnice geboren (Südosten Bosnien-Herzegowinas), und lebt seit dem Ausbruch des Krieges im Jahre 1992 in Österreich, wo er 2010 das Studium der Geschichte und der Slavistik abschloss.