Philippe Karl
Gebundenes Buch
Irrwege der modernen Dressur
Die Suche nach der klassischen Alternative
Fotograf: Laurioux, Alain; Toffi, Jaques; Slawik, Christiane / Übersetzer: Flegel, Ilka
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Philippe Karl, einer der mutigsten Kritiker einer Dressurwelt, deren Ausbildungsmethoden einzige darauf abzielen, ein Pferd möglichst schnell in mit hohen Preisgeldern dotierten Prüfungen an den Start zu bringen, legt mit diesem Buch den Finger in die Wunde.
Auf der Grundlage der psychischen, anatomischen und physiologischen Voraussetzungen des Pferdes analysiert der Autor die Grundsätze der modernen Dressur, wie sie in den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung festgeschrieben sind.
Auf der Grundlage der psychischen, anatomischen und physiologischen Voraussetzungen des Pferdes analysiert der Autor die Grundsätze der modernen Dressur, wie sie in den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung festgeschrieben sind.
Philippe Karl, gelernter Züchter und vielseitiger Reiter, ist in allen Sparten der Reiterei aktiv. Dreizehn Jahre lang war er im Cadre Noir, der französischen Elitereitschule in Saumur, als Bereiter tätig. Als begeisterter Reitlehrer unterrichtet Karl, der in Südfrankreich lebt, Schüler auf Lehrgängen vor allem in Deutschland, Italien und der Schweiz. Seine bisherigen Buchveröffentlichungen "Hohe Schule an der Doppellonge" und "Reitkunst" sind in mehrere Sprachen übersetzt worden und haben internationale Bedeutung erlangt.
Produktdetails
- Pferdebuch
- Verlag: Cadmos
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: April 2006
- Deutsch
- Abmessung: 277mm x 240mm x 20mm
- Gewicht: 1233g
- ISBN-13: 9783861274131
- ISBN-10: 3861274132
- Artikelnr.: 20770831
Herstellerkennzeichnung
Cadmos Verlag GmbH
Englmannstraße 2
81673 München
cadmos.buha@kolibri360.de
Philippe Karl beschreibt& erklärt wie kein Anderer! Leicht verständlich und einfach nur logisch! Nicht nur für P.K. Fans, sondern auch für jeden Reiter, der sich für die Leichtigkeit des Reitens interessiert.
Die anatomischen Grundlagen sind hervorragend!
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
1. Schlüsselprobleme der Dressur
– Psychische Aspekte
– Natürliche Schiefe
– Gleichgewicht
– Gymnastizierung
2. Die Hand
– Der offizielle Einsatz der Hand
– Problematik des An-die-Hand-Stellens
– Alternative
– Arbeit auf …
Mehr
Inhalt:
1. Schlüsselprobleme der Dressur
– Psychische Aspekte
– Natürliche Schiefe
– Gleichgewicht
– Gymnastizierung
2. Die Hand
– Der offizielle Einsatz der Hand
– Problematik des An-die-Hand-Stellens
– Alternative
– Arbeit auf Kandare
– Wendungen
3. Schenkel
– Vorwärtsbewegung
– Biegung
– Untertreten der Hinterbeine
4. Der Sitz
– Seitengänge
– Angoloppieren
– Kontergalopp
– Fliegender Galoppwechsel
5. Übergänge und Versammlung
– Übergänge
– Rückwärtsrichten
– Piaffe
– Passage
6. Ein System und seine Auswirkungen
– Die Ausbildungsskala
– Sport, Zucht und Geschäft
– Klassisch or nor klassisch?
7. Vorschlag einer “klassischen” Alternative
– Die Schule der Légèreté
– Ausbildungsplan
* Die oben genannten Punkte sind nur die Hauptthemen im Buch, es gibt noch wesentlich mehr Unterthemen!
Meinung:
Das Buch ist sehr aufwändig, mit vielen Fotos und Illustrationen, gestaltet. Philippe Karl erklärt anschaulich warum er etwas macht und gleichzeitig das wie. Besonders interessant fand ich die Unterschiede von seiner Reitweise zu der der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Gerade bei der Gegenüberstellung der Reitweisen habe ich mich gefreut wie ein kleines Kind. “Endlich ! “, dachte ich mir, versteht mich jemand und stimmt mir zu, dass bei dieser völlig konfusen Reitweise (der FN) etwas nicht stimmen kann! PK schildert das Reiten so, wie ich es aus dem Bauch raus immer machen wollte bzw. mache und bestätigt mich, dass vorne festhalten und hinten treiben kontraproduktiv ist. Was ich (bei PK) befremdlich finde, sind die sehr stark schäumenden Pferdemäuler und die Flexion, aber PK befasst sich auch mit dieser Thematik ausführlich und erklärt einleuchtend und sachlich sein Handeln.
Fazit:
Ein sehr informatives und sachliches Buch, welches ich jedem Reiter und nicht Reiter empfehle. Es muss keiner seine Reitweise wechseln, aber über das “auf dem Pferd sitzen” sollte überdacht werden. Was man dann aus dem neugewonnen Wissen macht, bleibt ja dann jedem selbst überlassen. Auf ein pferdefreundliches Reiten und volle 5 Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB Ein Muss für jeden Reiter. Beim Lesen fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Und alles ist so wunderbar logisch! Sehr lesenswert!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
