15,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist für alle geschrieben, die fernab ideologischer Verblendung wissen wollen, warum E-Mobilität eine Irrfahrt darstellt und warum die deutsche Autoindustrie dabei unter die Räder geraten wird. Die Verteufelung des Diesels und die Lobpreisung der Elektromobilität hat vor allem ideologische Gründe. Zu diesem Schluss gelangt der Autor nach Auswertung zahlreicher Studien und wissenschaftlicher Untersuchungen. Die großen Gewinner der Irrfahrt E-Mobilität sind US-amerikanische Firmen, allen voran Tesla, aber künftig sicherlich auch Apple, Amazon und Google - und das Gros der neuen…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist für alle geschrieben, die fernab ideologischer Verblendung wissen wollen, warum E-Mobilität eine Irrfahrt darstellt und warum die deutsche Autoindustrie dabei unter die Räder geraten wird. Die Verteufelung des Diesels und die Lobpreisung der Elektromobilität hat vor allem ideologische Gründe. Zu diesem Schluss gelangt der Autor nach Auswertung zahlreicher Studien und wissenschaftlicher Untersuchungen. Die großen Gewinner der Irrfahrt E-Mobilität sind US-amerikanische Firmen, allen voran Tesla, aber künftig sicherlich auch Apple, Amazon und Google - und das Gros der neuen chinesischen Autobauer, die massiv auf den europäischen Markt stürmen. Die Verlierer sind die deutschen Autohersteller, vor allem BMW, Daimler und Volkswagen. Schwer angeschlagen vom Dieseldesaster rast die deutsche Autoindustrie auf den Abgrund zu - mit verheerenden Folgen für den Industriestandort Deutschland.
Autorenporträt
Thomas Gronenthal hat an der RWTH in Aachen Maschinenbau studiert und sich in seiner beruflichen Laufbahn vor allem dem Marketing technischer Produkte verschrieben. Seit 2007 ist er Geschäftsführer einer internationalen Presse-Agentur. Privat gilt seine Leidenschaft vor allem zwei Themen: Autos und Uhren. Beiden Aspekten geht er weit über bloße Hobbys hinaus nach. Mit Autos befasst er sich im vorliegenden Buch sowie weiteren Werken, Uhren widmet er sich seit 2015 in dem vielbeachteten Blog Watchthusiast.