16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur 1), Veranstaltung: Grundlagen Pragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Ironie als sprachliches Phänomen in der deutschen Kommunikation. Dabei soll erläutert werden was Ironie genau ist und wie diese erfolgreich angewendet werden kann. Dafür wird sich in der Arbeit damit beschäftigt, dass es in der Kommunikation häufig Unterschiede zwischen dem Gesagten und dem tatsächlich Gemeinten gibt. Um dies anhand von Ironie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur 1), Veranstaltung: Grundlagen Pragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Ironie als sprachliches Phänomen in der deutschen Kommunikation. Dabei soll erläutert werden was Ironie genau ist und wie diese erfolgreich angewendet werden kann. Dafür wird sich in der Arbeit damit beschäftigt, dass es in der Kommunikation häufig Unterschiede zwischen dem Gesagten und dem tatsächlich Gemeinten gibt. Um dies anhand von Ironie näher zu erläutern wird die konversationelle Implikaturtheorie von Paul Grice aufgegriffen und anhand von der Relevanztheorie von Deirdre Wilson und Dan Sperber tiefgründiger beleuchtet. Empirische Belege sollen diese Theorien unterstreichen und die Anwendung von Ironie aufzeigen. Dadurch kann am Ende ein genauerer Einblick in die menschliche Kommunikation mit Blick auf ironische Äußerungen gegeben werden.