15,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
8 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit wurde die Eignung saurer ionischer Flüssigkeiten als Katalysatoren für die Umesterung untersucht. Die Umesterung ist eine Schlüsselreaktion in der chemischen Produktion. Industrielle Standardkatalysatoren für Umesterungsreaktionen sind derzeit Alkalilaugen und Alkoholate bzw Schwefelsäure. Diese müssen nach der Reaktion neutralisiert und irreversibel ausgeschleust werden. Dadurch wird Abfall erzeugt und Neutralisationsmittel verbraucht. In diesen Forschungsarbeiten wurde gezeigt, dass sulfonsäurefunktionalisierte ionische Flüssigkeiten die Umesterungsreaktion katalysieren. Die…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit wurde die Eignung saurer ionischer Flüssigkeiten als Katalysatoren für die Umesterung untersucht. Die Umesterung ist eine Schlüsselreaktion in der chemischen Produktion. Industrielle Standardkatalysatoren für Umesterungsreaktionen sind derzeit Alkalilaugen und Alkoholate bzw Schwefelsäure. Diese müssen nach der Reaktion neutralisiert und irreversibel ausgeschleust werden. Dadurch wird Abfall erzeugt und Neutralisationsmittel verbraucht. In diesen Forschungsarbeiten wurde gezeigt, dass sulfonsäurefunktionalisierte ionische Flüssigkeiten die Umesterungsreaktion katalysieren. Die katalytischen Leistungen der basischen Katalysatoren werden nahezu erreicht, die der Schwefelsäure übertroffen. Die Ergebnisse wurde in eine scale-up fähigen Miniplantanlage in diskontinuierlichem und kontinuierlichem Betrieb erzielt. Weiterhin hat sich der IL-Katalysator als für 1000 Stunden, (=500 Verwendungszyklen) rezyklierfähig herausgestellt. Ökologische Bewertungen haben gezeigt, dass das IL katalysierte Verfahren nach etwa 150 Verwendungszyklen ökologisch vorteilhaft ist.
Autorenporträt
Jan C. Kuschnerow, Jahrgang 1984, studierte von 2003 bis 2007 an der Technischen Universität Braunschweig Chemie mit den Schwerpunkten Technische Chemie und Makromolekulare Chemie. Im Oktober 2008 wurde er für sein Studium mit dem DECHEMA Studentenpreis 2008 ausgezeichnet. Nach seinem Abschluss als Diplom-Chemiker war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik der TU Braunschweig beschäftigt. In seinen Forschungstätigkeiten beschäftigte er sich mit ionischen Flüssigkeiten als alternative Umesterungskatalysatoren. Neben der Promotion bildete er an der IHK Nürnberg für Mittelfranken zum China Manager (IHK) und an der WWU Münster zum "Geprüften Projektmanager Wirtschaftschemie (GDCh) fort .Ferner war er aktives Mitglied der "kreativen jungen Verfahrensingenieure" (kjVI) des VDI und korrespondierendes Mitglied der ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft (ERIG) e.V. Nach der Promotion zum Doktor-Ingenieur beschäftigte er sich im Rahmen einer Postdoc-Phase mit der Erstellung einer Vorlesung zum Thema "Ionische Flüssigkeiten in der Verfahrentechnik". Zudem betrieb er Forschungsarbeiten auf den Themen "Polymerfouling" und "Untersuchungen zur Löslichkeit und Synthese schwerlöslicher pharmazeutischer Wirkstoffe.