Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,47 €
  • Gebundenes Buch

Die richtige Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensplanung. Das Lehrbuch behandelt neben Gegenstand und Zielsetzungen der Investitionstheorie vor allem den vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit sowie die Investitionstheorie unter Unsicherheit.
Dem Autor gelingt es, durch einen leicht verständlichen Schreibstil und anschauliche Beispiele den Lernerfolg des Lesers zu erhöhen.
Das Buch richtet sich an Studenten der Betriebswirtschaftslehre aller Hochschulen.

Produktbeschreibung
Die richtige Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensplanung. Das Lehrbuch behandelt neben Gegenstand und Zielsetzungen der Investitionstheorie vor allem den vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit sowie die Investitionstheorie unter Unsicherheit.

Dem Autor gelingt es, durch einen leicht verständlichen Schreibstil und anschauliche Beispiele den Lernerfolg des Lesers zu erhöhen.
Das Buch richtet sich an Studenten der Betriebswirtschaftslehre aller Hochschulen.
Autorenporträt
Thomas Hering, seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Fern-Universität in Hagen. Von
1986-1991 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dort 1991 Dipl.-Kfm., von 1991 bis 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Dietrich Adam am Institut für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre. 1992-1995 Lehrbeauftragter für Investition und Finanzierung an der Berufsakademie Emsland e.V. in Lingen (Ems). Promotion zum Dr. rer. pol. 1994. Von 1995-2000 Wissenschaftlicher Assistent von Manfred Jürgen Matschke am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft, insbesondere Unternehmensbewertung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Habilitation zum Dr. rer. pol. habil. 1999, venia legendi für Betriebswirtschaftslehre. Von 1999 bis 2000 Privatdozent und Lehrstuhlvertreter für Rechnungswesen und Controlling an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Frühjahr 2000 Gastprofessor für Finanzwirtschaft an der Universität Joensuu in Nordkarelien (Finnland), Ruf an die Fern-Universität in Hagen. Seit 2004 Mitherausgeber der BFuP.
Autor oder Herausgeber zahlreicher Bücher, Sammelwerke sowie wissenschaftlicher Beiträge in Zeitschriften, vor allem zu den Themen Investitions- und Finanzierungstheorie, Unternehmensbewertung, Unternehmensplanung und -steuerung, Unternehmensgründung und -nachfolge, Rechnungswesen, Produktion, Betriebswirtschaftslehre der Gemeinden.