43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Drahtlose Sensornetzwerke sind in verschiedenen Bereichen weit verbreitet, z. B. im Militär, bei der Überwachung von Lebensräumen, der medizinischen Überwachung von Menschen und der Umweltüberwachung in der Industrie. Einige Anwendungen von WSN sind von Natur aus kritisch und würden durch ein Eindringen nachteilige Auswirkungen haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, die kompromittierten Knoten zu erkennen und zu isolieren, um zu verhindern, dass die vom Gegner über die kompromittierten Knoten eingebrachten gefälschten Informationen in die Irre geführt werden. Es ist wichtig, böswillige…mehr

Produktbeschreibung
Drahtlose Sensornetzwerke sind in verschiedenen Bereichen weit verbreitet, z. B. im Militär, bei der Überwachung von Lebensräumen, der medizinischen Überwachung von Menschen und der Umweltüberwachung in der Industrie. Einige Anwendungen von WSN sind von Natur aus kritisch und würden durch ein Eindringen nachteilige Auswirkungen haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, die kompromittierten Knoten zu erkennen und zu isolieren, um zu verhindern, dass die vom Gegner über die kompromittierten Knoten eingebrachten gefälschten Informationen in die Irre geführt werden. Es ist wichtig, böswillige Schäden bei der Informationsübertragung in drahtlosen Netzwerken zu vermeiden. Daher wird das Wireless Intrusion Detection System (WIDS) zu einem wichtigen Thema in drahtlosen Sensornetzen. In dieser Arbeit haben wir ein neues System vorgeschlagen, das auf einem verteilten Intrusion Detection System basiert. Der individuelle IDS-Agent wird in jedem Knoten platziert. Jeder IDS-Agent arbeitet unabhängig. Wenn eine Anomalie in den lokalen Daten entdeckt wird, können benachbarte IDS-Agenten kooperativ am globalen Intrusion Detection Prozess teilnehmen. Wir haben uns hier auf die Erkennung von zwei Arten von Angriffen konzentriert: Sequenznummernangriff und Flooding-Angriff im AODV-Protokoll. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass das von uns vorgeschlagene System zur Erkennung von Eindringlingen effektiv kompromittierte Knoten erkennen kann.
Autorenporträt
Hardik Patel hat einen B.Tech-Abschluss in Computertechnik von der Ganpat University, Kherva Gujarat, einen M.E. in Computertechnik von der Gujarat Technological University, Ahmedabad, und einen PhD von der S.P.University, Visnagar.