39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bei CKD-Patienten, die ein intradialytisches Rehabilitationsprogramm erhielten, verbesserte sich ihr allgemeiner Gesundheitszustand. Bewegung verbessert auch den Abtransport von gelösten Stoffen, was die HD-Effizienz erhöht. Ziel: Bewertung der Auswirkungen des intradialytischen Rehabilitationsprogramms auf den allgemeinen Gesundheitszustand von CKD-Patienten. Aufbau: Quasi-experimentell. Umgebung: Die Studie wurde in der Hämodialyseabteilung des urologischen Krankenhauses von Minia durchgeführt. Stichprobe: 60 Patienten, aufgeteilt in zwei Gruppen zu je 30. Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der…mehr

Produktbeschreibung
Bei CKD-Patienten, die ein intradialytisches Rehabilitationsprogramm erhielten, verbesserte sich ihr allgemeiner Gesundheitszustand. Bewegung verbessert auch den Abtransport von gelösten Stoffen, was die HD-Effizienz erhöht. Ziel: Bewertung der Auswirkungen des intradialytischen Rehabilitationsprogramms auf den allgemeinen Gesundheitszustand von CKD-Patienten. Aufbau: Quasi-experimentell. Umgebung: Die Studie wurde in der Hämodialyseabteilung des urologischen Krankenhauses von Minia durchgeführt. Stichprobe: 60 Patienten, aufgeteilt in zwei Gruppen zu je 30. Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der Patienten beider Gruppen waren weiblich. Mehr als die Hälfte beider Gruppen waren Diabetiker und Hypertoniker. Das Durchschnittsalter der beiden Gruppen betrug (39,73 ± 8,17) und (40,00 ± 8,27). Die 6 MWT war bei den drei Beobachtungen in der Kontrollgruppe niedriger (325,3 ±24,1 , 310,6 ±18,3 & 308 ±17,8) als in der Studiengruppe (352,3 ±46,8 , 393,8 ±78,4 & 448 ±26,9). Ein geringer Prozentsatz der Rehabilitationsgruppe litt unter Dyspnoe (16,6 % und 26 %). In der Studiengruppe verbesserte sich das mittlere Serumkreatinin (4,85± 0,54 & 4,58±0,54) gegenüber der Kontrollgruppe (5,58± 0,68 & 5,58± 0,68). Nach dem Rehabilitationsprogramm hatte die Hälfte der Studienteilnehmer eine niedrige Depressionsrate und nur 13,3 % hatten eine hohe Depressionsrate.
Autorenporträt
Rasha Ali, geboren in Ägypten, El-Minia, hat einen Bachelor of Nursing 2001-2002. Sehr gut mit Auszeichnung. Erlangte am 12.10.2009 den Master-Abschluss in Krankenpflegeverwaltung mit der Gesamtnote v. gut und 2016 den Doktortitel der Universität Kairo.