17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Theorie des klassischen Realismus von Hans J. Morgenthau. Im Fokus steht der Vergleich zum klassischen Realismus. Die Folgen des Abzuges der Truppen des US-Militärs stellten eine verheerende Wirkung auf das Volk dar. Kurz nach Abzug der US-Truppen, nahm die Taliban das Land innerhalb weniger Tage ein. Nicht nur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Theorie des klassischen Realismus von Hans J. Morgenthau. Im Fokus steht der Vergleich zum klassischen Realismus. Die Folgen des Abzuges der Truppen des US-Militärs stellten eine verheerende Wirkung auf das Volk dar. Kurz nach Abzug der US-Truppen, nahm die Taliban das Land innerhalb weniger Tage ein. Nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf internationaler Ebene hat die Situation Afghanistan Auswirkungen. Die Problematik mit der sich diese Arbeit beschäftigt, ist die Intention der USA hinter ihren Interventionen. Hierbei ist es notwendig zu berücksichtigen, ob der Eingriff in Afghanistan vollkommen der Unterstützung begründbar war, oder ob es doch anders motiviert war. Hierfür wird ein Vergleich zum klassischen Realismus hergestellt, um zu analysieren, ob die Theorie Morgenthaus auf diesen Fall der internationalen Interventionen und somit internationalen Beziehungen anwendbar ist. Dafür werden die sechs Grundsätze der Theorie Morgentaus verwendet und mit der politischen Ausübung der Vereinigten Staaten verglichen.