15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neue Sachlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der intertextuellen Eigenzitation in Erich Kästners Werk zu erforschen, insbesondere unter Verwendung des "Betrugsmotivs" in seinem Roman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" und dem Gedicht "Die Ballade vom Mißtrauen". Darüber hinaus wird die Arbeit versuchen, eine Lücke in der aktuellen Forschung zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Neue Sachlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der intertextuellen Eigenzitation in Erich Kästners Werk zu erforschen, insbesondere unter Verwendung des "Betrugsmotivs" in seinem Roman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" und dem Gedicht "Die Ballade vom Mißtrauen". Darüber hinaus wird die Arbeit versuchen, eine Lücke in der aktuellen Forschung zu schließen, indem sie diese spezifische Beziehung zwischen dem Roman und dem Gedicht genauer betrachtet.