43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel des Aufsatzes ist es, die operativen Konzepte und die Theorie der Intertextualität als postmoderne Theorie zu diskutieren. Die postmoderne Theorie ist eine Theorie, die in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre entstand. Diese Theorie entstand als Reaktion auf die Moderne und ihre Ideale. In den 1970er Jahren begann die postmoderne Ästhetik, auf der die postmoderne Theorie basierte, in fast allen Bereichen der Kunst spürbar zu werden, von der Architektur bis zur Malerei, von der Literatur bis zum Kino. Intertextualität scheint ein so nützlicher Begriff zu sein, weil er Vorstellungen von…mehr

Produktbeschreibung
Ziel des Aufsatzes ist es, die operativen Konzepte und die Theorie der Intertextualität als postmoderne Theorie zu diskutieren. Die postmoderne Theorie ist eine Theorie, die in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre entstand. Diese Theorie entstand als Reaktion auf die Moderne und ihre Ideale. In den 1970er Jahren begann die postmoderne Ästhetik, auf der die postmoderne Theorie basierte, in fast allen Bereichen der Kunst spürbar zu werden, von der Architektur bis zur Malerei, von der Literatur bis zum Kino. Intertextualität scheint ein so nützlicher Begriff zu sein, weil er Vorstellungen von Relationalität, Vernetzung und Interdependenz im modernen kulturellen Leben in den Vordergrund stellt. In der postmodernen Epoche, so behaupten Theoretiker oft, sei es nicht mehr möglich, von der Originalität oder der Einzigartigkeit des künstlerischen Objekts zu sprechen, sei es ein Gemälde oder ein Roman, da jedes künstlerische Objekt so klar aus Teilen bereits existierender Kunst zusammengesetzt sei. Ein Autor oder Dichter kann Intertextualität aus verschiedenen Gründen bewusst einsetzen. Je nach ihrer Absicht würden sie wahrscheinlich unterschiedliche Wege wählen, um Intertextualität hervorzuheben. Sie können Referenzen direkt oder indirekt verwenden.
Autorenporträt
Ayenew Guadu (PhD) ist Assistenzprofessor für Literatur an der Universität Bahir Dar, Fakultät für Geisteswissenschaften, Abteilung für englische Sprache und Literatur. Er ist Chefredakteur der Zeitschrift Ethiopian Journal of Language, Culture and Communication (EJLCC).