59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit ist aus der Kritik motiviert, die durch internationale Studien am deutschen Schulsystem laut wurde. TIMSS- und PISA-Ergebnisse wurden von der Öffentlichkeit als Schock interpretiert. Es stellt sich deshalb die Frage, worin dieser Schock eigentlich liegt. Werden Kinder lebensuntauglich, wenn sie keine mathematischen Kompetenzen besitzen? Es liegt nahe, hierzu auch die mathematischen Kompetenzen von Erwachsenen zu erfassen. Da die Erfassung aller mathematischen Kompetenzen den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte, erfolgt die Fokussierung auf die Prozentrechnung als…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit ist aus der Kritik motiviert, die durch internationale Studien am deutschen Schulsystem laut wurde. TIMSS- und PISA-Ergebnisse wurden von der Öffentlichkeit als Schock interpretiert. Es stellt sich deshalb die Frage, worin dieser Schock eigentlich liegt. Werden Kinder lebensuntauglich, wenn sie keine mathematischen Kompetenzen besitzen? Es liegt nahe, hierzu auch die mathematischen Kompetenzen von Erwachsenen zu erfassen. Da die Erfassung aller mathematischen Kompetenzen den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte, erfolgt die Fokussierung auf die Prozentrechnung als ¿klassisches¿ Anwendungsgebiet von Mathematik im Alltag der Bevölkerung. Die Arbeit klärt zum einen, dass die Kompetenzen von Erwachsenen in diesem Teilgebiet signifikant über den Kompetenzen von Jugendlichen und Schülern liegen. Sie liefert in einem weiteren Ergebnis auch die begründete Vermutung, dass sich Erwachsene womöglich hinsichtlich ihrer Kompetenz im Prozentrechnen berufsgruppenspezifisch unterscheiden. Als Messinstrument für die empirische Untersuchung wird eine Online-Befragung entwickelt. Da Online-Befragungen in der Mathematikdidaktik eher selten verwendet werden, wird diskutiert, inwieweit diese ¿neue¿ Methode für die Mathematikdidaktik repräsentative Ergebnisse liefert. Neben der inhaltlichen Aussage kann demnach auch festgestellt werden, dass die Methode der Online-Befragung offensichtlich für die angestrebte Zielgruppe (die unterschiedlichen Berufsgruppen) ein repräsentatives Ergebnis liefert. Sie kann somit als Vorbild für weitere Untersuchungen dienen.
Autorenporträt
Christina Völkl-Wolf hat von 1995 bis 2001 an der Fachhochschule WürzburgSchweinfurt Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik studiert und ihr Studium als Diplom-Betriebswirtin (FH) abgeschlossen. Sie war nach dem Studium unter anderem als Projektleiterin, Lehrbeauftragte und in der Beratung im Bereich eCommerce tätig. Seit Beendigung ihrer Promotion ist sie bei der Kommunikationsagentur Publicis Expertin für Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung.