38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Fachhochschule Bielefeld (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bedeutung des Mediums Internet nimmt weltweit nicht nur im Bereich der privaten Kommunikation stark zu, sondern auch im Bereich der Informationssuche bzw. -darstellung und der Bereitschaft zur kommerziellen Nutzung. Dieser Entwicklung stellt sich auch der Automobilhandel, der zusätzlich zu herkömmlichen Vertriebssystemen vor allem im Gebrauchtwagenbereich nach neuartigen Absatzwegen sucht. Der Automobilmarkt ist ein…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Fachhochschule Bielefeld (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Bedeutung des Mediums Internet nimmt weltweit nicht nur im Bereich der privaten Kommunikation stark zu, sondern auch im Bereich der Informationssuche bzw. -darstellung und der Bereitschaft zur kommerziellen Nutzung. Dieser Entwicklung stellt sich auch der Automobilhandel, der zusätzlich zu herkömmlichen Vertriebssystemen vor allem im Gebrauchtwagenbereich nach neuartigen Absatzwegen sucht.
Der Automobilmarkt ist ein Verdrängungsmarkt, und Hersteller werden verschwinden. Das ist seit längerem Realität, wie an den Fusionen der letzten Jahre ersichtlich wird (z.B. Rover zu BMW, Volvo PKW s zu Ford). Der Ausleseprozeß wird u.a. über den Vertrieb gesteuert, wobei strategische Vertriebsnachteile sich langfristig auswirken und der Einsatz neuer Medien zur Vermarktung von Fahrzeugen eine zukunftsweisende Rolle übernimmt.
Im Rahmen dieser Arbeit werden speziell die Bestrebungen der Autohäuser, also Vertragshändler der Hersteller und Importeure, fokussiert, da diese vom Wandel im Automobilgeschäft besonders betroffen sind: Aktivere Vermarktung von Gebrauchtfahrzeugen aufgrund der verhältnismäßig hohen Verdienstspannen einerseits und der wirtschaftlichen Verpflichtung zur Inzahlungnahme eines GW beim Verkauf eines Neuwagen andererseits. Dazu verstärken vom Hersteller/ Importeur vorgegebene Absatzmengen den bestehenden Druck, dem die Händlerschaft ausgesetzt ist.
Die Rolle der reinen Gebrauchtwagenhändler, die sich seit Jahren meist erfolgreich der Gebrauchtwagenvermarktung widmen, ausführlich zu erörtern, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Besonderes Augenmerk gilt daher den sogenannten Vertragshändlern, die das Gebrauchtwagengeschäft über lange Zeit stiefmütterlich behandelt haben. Das Neuwagengeschäft wird nur insoweit erörtert, als es für das Verständnis des Gebrauchtwagengeschäftes vonnöten ist.
Im Anschluß an die Analyse der bestehenden Vertriebssysteme, werden unter Punkt 3. zwei innovative Möglichkeiten der Gebrauchtwagenvermarktung erläutert: die Gebrauchtwagenbörse als Marktplatz im Internet und das Call-Center für gebrauchte Fahrzeuge. Beide Informations- und Absatzwege können von Händlern einzeln oder in Kombination verwendet werden, um das Geschäft mit GW zu forcieren. Dazu ist die Erläuterung verschiedener Börsenbetreiber und technischer Voraussetzungen notwendig, um im Punkt 4. die Rahmenbedingungen für die Umsetzung des neuen Vertriebsinstrumentariums im Autohaus (AH) zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisII
AbbildungsverzeichnisIII
1.Grundlegung1
1.1Prolog1
1.2Einführung1
2.Analyse der gegenwärtigen Marktstruktur im Gebrauchtwagenhandel2
2.1Marktsituation und -wandel2
2.2Herstellergebundene Marktteilnehmer6
2.3Freie Marktteilnehmer12
3.Innovative Vertriebswege im Gebrauchtwagenhandel14
3.1Gebrauchtwagenbörse im Internet14
3.1.1Generelle Zielsetzung14
3.1.2Relevante Anbieter aus Sicht des Vertragshändler21
3.1.3Vorteile und Nachteile35
3.1.4Technische Voraussetzungen und Verwaltungsprogramme40
3.1.5 Kosten - Nutzen Relation44
3.2Gebrauchtwagenhandel via Call-Center49
3.2.1Generelle Zielsetzung49
3.2.2Relevante Anbieter aus Sicht des Vertragshändlers51
3.2.3Vorteile und Nachteile53
4.Rahmenbedingungen für die Gestaltung des neuen Vertriebsinstrumentariums55
5.Ausblick59
5.1Fazit59
5.2Ausblick59
LiteraturverzeichnisIV
AnhangV