38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Schätzungen über das Marktpotential des elektronischen Handels über das Internet (Internet-basierter Electronic Commerce) schwanken zwar beträchtlich, lassen jedoch generell auch für die nächsten Jahre ein exorbitantes Wachstum erwarten. Die globale Verfügbarkeit des Internets ermöglicht bereits heute in großem Umfang neue Formen marktlicher Koordination, die…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Schätzungen über das Marktpotential des elektronischen Handels über das Internet (Internet-basierter Electronic Commerce) schwanken zwar beträchtlich, lassen jedoch generell auch für die nächsten Jahre ein exorbitantes Wachstum erwarten.
Die globale Verfügbarkeit des Internets ermöglicht bereits heute in großem Umfang neue Formen marktlicher Koordination, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten haben werden. Diese Auswirkungen lassen sich heute noch nicht in allen Einzelheiten abschätzen. Einen Beitrag hierzu leistet die vorliegende Arbeit, die sich speziell mit den ökonomischen Konsequenzen des elektronischen Handels auseinandersetzt.
Gang der Untersuchung:
Im ersten Teil wird der derzeitige Stand und die Funktionsweise des Internet-basierten Electronic Commerce sowohl theoretisch als auch praxisbezogen ausführlich dargestellt. Insbesondere wird hier auf das Konzept Elektronischer Märkte, auf die Kommerzialisierung des Internets, auf verschiedene Teilnehmerszenarien und auf die wichtigsten Realisierungsformen des Internet-basierten Electronic Commerce eingegangen.
Im zweiten Teil werden zunächst - aufbauend auf den Darstellungen des ersten Teils - zwei derzeit sowohl in der Forschung als auch in der Praxis sehr bedeutende Thesen aufgestellt, die dann anhand der Anwendung bereits etablierter ökonomischer Ansätze analysiert werden.
Die Markt-Effizienz-These bezieht sich u.a. auf die unternehmerische Konkurrenz, die im Online-Markt keine geopolitischen Grenzen mehr kennt, wodurch Preise und Serviceleistungen zu angebotenen Produkten vergleichbar werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt hier bei der Effizienzanalyse elektronischer Güter.
Die Bedrohungsthese bezieht sich auf die direkte Interaktionsmöglichkeit zwischen Produzenten und Konsumenten und die daraus resultierende Existenzbedrohung der im (traditionellen) Wertschöpfungsprozeß zwischengeschalteten Intermediäre.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
Abbildungs- und TabellenverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
A.Einleitung1
1.Motivation und Zielsetzung1
2.Aufbau der Arbeit2
B.Internet-basierter Electronic Commerce4
1.Electronic Commerce (EC)4
1.1Definition und Einordnung von EC4
1.2Koordinationsformen8
2.Elektronische Märkte (EM)11
2.1Das Konzept Elektronischer Märkte11
2.1.1Definition von EM und das Phasenmodell11
2.1.2Informations- und Vertriebsstruktur von EM15
2.2Die Entstehung Elektronischer Märkte19
3.Das Internet als Plattform des Electronic Commerce22
3.1Entwicklung und Kommerzialisierung des Internets22
3.1.1Entstehung und Entwicklungsphasen des Internets22
3.1.2Dienste und Funktionsweise des Internets28
3.2Teilnehmerszenarien32
3.3Realisierungsformen von Internet-basiertem EC35
3.3.1Online-Shops und Malls36
3.3.2Online-Auktionen37
C.Ökonomische Analyse ausgewählter Thesen39
1.Thesen über mögliche Auswirkungen von Internet-basiertem EC39
1.1Charakteristische Eigenschaften von Internet-basiertem EC39
1.2Die Markt-Effizienz-These 45
1.3Die Bedrohungsthese 46
2.Effizientere Märkte durch Internet-basierten EC48
2.1Markteffizienz48
2.2Das Neoklassische Marktmodell49
2.2.1Modellbeschreibung49
2.2.2Warum mit Hilfe von Internet-basiertem EC ein idealer (vollkommener) Markt realisiert werden könnte52
2.2.3Warum mit Hilfe von Internet-basiertem EC kein idealer (vollkommener) Markt realisiert werden kann53
2.3Weiterentwicklungen des Neoklassischen Modells55
2.3.1Ausgewä...