47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (H.I.M.A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Aufstellung von Dienstleistern der Informationstechnologie hat sich während der vergangenen Jahre zu einem brisanten Thema entwickelt. Die Teilnahme am internationalen Wettbewerb ist sowohl für große als auch für kleine und mittlere IT-Unternehmen zu einem Muss geworden. Die Globalisierung sowie der zunehmende Innovations- und Kostendruck führen zu der Notwendigkeit, globale Strategien zu entwickeln um auf…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Universität des Saarlandes (H.I.M.A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Aufstellung von Dienstleistern der Informationstechnologie hat sich während der vergangenen Jahre zu einem brisanten Thema entwickelt. Die Teilnahme am internationalen Wettbewerb ist sowohl für große als auch für kleine und mittlere IT-Unternehmen zu einem Muss geworden. Die Globalisierung sowie der zunehmende Innovations- und Kostendruck führen zu der Notwendigkeit, globale Strategien zu entwickeln um auf dem Weltmarkt bestehen und sich behaupten zu können. Die stetige Kontrolle der Wettbewerbsfähigkeit und die damit verbundenen organisatorische Neustrukturierungen in Unternehmen rücken neueInternationalisierungsmodelle in den Mittelpunkt.Von besonderer Relevanz ist dieser Trend für die IT-Dienstleister, die einen Ruf als innovative, technologisch fortgeschrittene Unternehmen mit einem breiten Angebot an Produktneuheiten zu bestätigen haben. Die Branche ist zunehmend durch eine aggressive Geschäftspolitik und einen stetigen Kampf um ausländische Marktanteile gekennzeichnet. Dies erfordert eine selbstkritische Auseinandersetzung mit der Frage, ob ein IT-Anbieter seinen Rivalen tatsächlich überlegen ist.Die Identifikation strategischer Wachstumsfelder und die Formulierung Erfolg versprechende Zukunftsstrategien stehen auf der Agenda ganz oben. Da die internationale Wettbewerbsstruktur keine einheitliche Struktur besitzt und die Unternehmen der Informationstechnologie unterschiedliche Rahmenbedingungen aufweisen, existiert keine universelle, Erfolg versprechende Internationalisierungsstrategie.Der globale Trend zur Internationalisierung wird durch vielfältige Impulse vorangetrieben. Diese Entwicklungstendenz ist zum einen durch die schnelle Veränderung der politischen Rahmenbedingungen weltweit geprägt: Neue Chancen ergeben sich durch die EU-Erweiterung und das Entstehen einer neuen Wachstumsregion im asiatischen Raum. Diese haben sich bereits zu bedeutenden Offshore-Standorten entwickelt.Zum anderen wird die Internationalisierung von IT-Dienstleistungen durch die Ausbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien begünstigt, ebenso durch die Modularisierung von Dienstleistungen, Standardisierung von Technologien und Prozessen und die zunehmende Rolle des Internets.