56,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit einem immer größer werdenden Verlangen nach auslandserfahrenen und interkulturell kompetenten Absolventen verstärkte sich das internationale Umfeld an deutschen Hochschulen. Neben dem Wunsch nach mehr Kontakt zu einheimischen Studierenden fordern internationale Studierende die Lehrenden auf, sich "besser auf ausländische Studierenden ein[zu]stellen." Lehr- und Lernstile stellen für sie ein zentrales Problem an deutschen Universitäten dar. Dies führt wiederum zu negativen Auswirkungen auf die Studienzufriedenheit und einer erhöhten Abbrecherquote. Laut Knobloch sollte den Problemen, die den…mehr

Produktbeschreibung
Mit einem immer größer werdenden Verlangen nach auslandserfahrenen und interkulturell kompetenten Absolventen verstärkte sich das internationale Umfeld an deutschen Hochschulen. Neben dem Wunsch nach mehr Kontakt zu einheimischen Studierenden fordern internationale Studierende die Lehrenden auf, sich "besser auf ausländische Studierenden ein[zu]stellen." Lehr- und Lernstile stellen für sie ein zentrales Problem an deutschen Universitäten dar. Dies führt wiederum zu negativen Auswirkungen auf die Studienzufriedenheit und einer erhöhten Abbrecherquote. Laut Knobloch sollte den Problemen, die den internationalen Studierenden begegnen "mit mehr Betreuung entgegen gewirkt werden." Sowohl Erkenntnisse aus Studien zur Kulturabhängigkeit von Lehr- und Lernstilen als auch aus der Untersuchung prämierter Innovationskonzepte dienen dazu, sich dieser Problematik anzunähern, um somit Möglichkeiten für die betroffenen Hochschulakteure aufzuzeigen. Ziel sollte sein, "dass die ausländischen Studierenden ihr Studium in Deutschland als sinnvoll, bereichernd und erfolgreich erfahren."
Autorenporträt
Während des Studiums der Sprach- und Kulturwissenschaft der Germanistik und Amerikanisitk wählte sie die Vertiefung Deutsch als Fremdsprache und begegnete erstmalig interkultultureller Kompetenz. Das geweckte Interesse ebnete den Weg zum Masterstudium der Interkulturellen Kommunikation & Kompetenz, welches sie 2013 erfolgreich abschloss.