38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Weltweit steigt die Zahl der zertifizierten Unternehmen rasch an, und fast ebenso schnell steigt die Zahl der Skeptiker und Kritiker. Bei manchen Beobachtern schleicht sich die Überzeugung ein, daß Zertifizierungen vor allem ein gutes Geschäft ist: zuerst für jene, die Beratungsleistungen und Zertifizierungsaudits anbieten, aber für manche Kritiker, die medienwirksam Zweifel an der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Weltweit steigt die Zahl der zertifizierten Unternehmen rasch an, und fast ebenso schnell steigt die Zahl der Skeptiker und Kritiker. Bei manchen Beobachtern schleicht sich die Überzeugung ein, daß Zertifizierungen vor allem ein gutes Geschäft ist: zuerst für jene, die Beratungsleistungen und Zertifizierungsaudits anbieten, aber für manche Kritiker, die medienwirksam Zweifel an der Zertifizierung anmelden und dann ihre eigenen Konzepte teuer verkaufen.
Die Arbeit besteht zum Großteil aus den ausgewerteten Ergebnissen einer empirischen Untersuchung. Diese soll klären, ob für Unternehmen eine Qualitäts und/oder Umweltzertifizierung zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt. Es wurde erhoben, welchen Nutzen die genannten Zertifizierungen den Betrieben bringen und ob dieser Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis zu den eingesetzten Ressourcen (Geld, Arbeitszeit und Energie der Mitarbeitenden und Führungskräfte) steht. Auch die Nachteile von Zertifizierungen wurden festgehalten.
Das Ziel war, Unternehmen verschiedener Größenordnungen und Branchen über ihre Erfahrungen mit Zertifizierungen sprechen zu lassen, aus den dabei gewonnen Eindrücken Schlüsse zu ziehen und Trends und Gemeinsamkeiten festzuhalten:
Es gibt Mitläuferbetriebe, die ein Zertifikat zum Vorzeigen erwerben, ohne den Sinn der Managementsysteme zu erkennen. Die Unternehmen aber, die sich mit der eigentlichen Zielsetzung von ISO 9000, ISO 14000 oder EMAS intensiv auseinandersetzen und versuchen, die Systeme an die Gegebenheiten des eigenen Betriebs anzupassen und im Firmenalltag mit Leben zu erfüllen, können vielfältigen Nutzen aus der Einführung ziehen.
Eine Zertifizierung nach ISO 9000, ISO 14000 und eine Begutachtung nach dem EU-Öko-Audit bringt also klare Vorteile für engagierte Unternehmen, die diese Instrumente richtig einsetzen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis1
EINLEITUNG1
1.WOZU INTERNATIONALE NORMEN?3
2.WAS IST ISO?4
2.1EXKURS: WAS IST CEN?5
2.2ISO 9000FF6
2.2.1Ein voller Erfolg6
2.2.2Überblick über die Normenreihe9
2.2.3Das Zertifikat11
2.2.4Dokumentation13
2.2.5Zertifizierungsablauf13
2.2.6Genormte Betonschwimmweste15
2.2.7Schraubengeruch16
2.3ISO 14000FF17
2.3.1Aufbau eines Umweltmanagement-Systems19
2.4KRITIK WIRD LAUT21
2.4.1ISO ... wie Isomorphismus21
2.4.2ISO ... ein Rückschritt?22
2.4.3Der kleinste gemeinsame Nenner23
2.4.4Neuer Trend: Supranormen24
2.5NEUE ENTWICKLUNGEN BEI ISO25
3.EU-ÖKO-AUDIT26
3.1DER WEG ZUR BEGUTACHTUNG27
3.2DIE UMWELTERKLÄRUNG30
3.2.1Adressaten30
3.2.2Aussagekraft31
3.3VERGLEICH ZU ISO 1400133
3.4KRITIK35
4.DAS ZERTIFIZIERUNGSWESEN36
4.1SCHWARZE SCHAFE38
5.VORGANGSWEISE EMPIRISCHER TEIL39
6.BEFRAGTE UNTERNEHMEN47
A.ARTWEGER GMBH47
ASAMER UND HUFNAGL, KIES- UND BETONWERKE GMBH48
DARBO AG49
ROSENBAUER INTERNATIONAL AG UND ROSENBAUER ÖSTERREICH50
SCA LAAKIRCHEN AG52
SEBASTIAN DANZL'S SENNEREI54
STEYRERMÜHL PAPIERFABRIKS- UND VERLAGS-AG55
TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH56
TIEFENBACHER GMBH57
UNITECH AG58
ZUSÄTZLICH AUSGEWERTETE UMWELTERKLÄRUNGEN59
7.WARUM LASSEN SICH BETRIEBE ZERTIFIZIEREN?60
7.1QUALITÄTS- UND UMWELTZERTIFIZIERUNGEN61
7.1.1Langfristige ErfoIgssicherung61
7.1.2Starkes Wachstum61
7.1.3Kosteneinsparungen62
7.1.4Transparenz erwünscht63
7.1.5Eindeutige Positionierung am Markt64
7.1.6Imagegewinn65
7.1.7Einen Schritt voraus sein65
7.1.8Initiative der Berater67
7.1.9F...