28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Angefangen mit einer kurzen Einführung über die Wichtigkeit der internationalen Verrechnungspreisgestaltung im Rahmen einer in ihrem globalen Verflechtungspotential stetig steigenden Weltwirtschaft und dem durch die G20 angestoßenen internationalen BEPS-Projekts der OECD, wird der Fokus vor allem auf die einschlägigen Artikel des OECD-Musterabkommens sowie auf die damit in Zusammenhang stehenden nationalen Einkünfteberichtigungsnormen gelegt. Um die Rechtslage in ihrer Gesamtheit darzustellen, werden bestehende Auslegungsbehelfe, wie beispielsweise die OECD-Verrechnungspreisleitlinien oder die…mehr

Produktbeschreibung
Angefangen mit einer kurzen Einführung über die Wichtigkeit der internationalen Verrechnungspreisgestaltung im Rahmen einer in ihrem globalen Verflechtungspotential stetig steigenden Weltwirtschaft und dem durch die G20 angestoßenen internationalen BEPS-Projekts der OECD, wird der Fokus vor allem auf die einschlägigen Artikel des OECD-Musterabkommens sowie auf die damit in Zusammenhang stehenden nationalen Einkünfteberichtigungsnormen gelegt. Um die Rechtslage in ihrer Gesamtheit darzustellen, werden bestehende Auslegungsbehelfe, wie beispielsweise die OECD-Verrechnungspreisleitlinien oder die Verrechnungspreisrichtlinien 2010, ebenso behandelt, wie die für Verrechnungspreise relevanten verfahrensrechtlichen Bestimmungen der österreichischen Bundesabgabenordnung. Ziel ist es, dem Leser einen raschen und guten Überblick über die Rechtslage im Bereich der internationalen Verrechnungspreise zu ermöglichen.
Autorenporträt
Mathias Wallner wurde 1985 in Wien geboren und studierte Tax Management an der Fachhochschule Campus Wien. Seinen Studienschwerpunkt legte er auf das internationale Steuerrecht und dabei insbesondere auf die internationale Verrechnungspreisgestaltung von Konzerngesellschaften.