Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,00 €
  • Broschiertes Buch

Das Wissen und die Kenntnisse über die Landeskulturen haben für internationale Unternehmen einen praktisch weit höheren Stellenwert als das Wissen über Unternehmenskulturen. Die Kenntnisse der Landeskulturen und deren Beachtung bzw. deren Ignorierung zeigen Unternehmen sehr schnell auf, weshalb sie Erfolg haben oder warum sie Geschäftsabschlüsse nicht erreicht haben. Landeskulturwissen prägen damit maßgeblich die internationalen Handelstätigkeiten. Ähnliches gilt für geplante oder bereits realisierte Verlagerungen von Unternehmenstätigkeiten ins Ausland mit entsprechenden…mehr

Produktbeschreibung
Das Wissen und die Kenntnisse über die Landeskulturen haben für internationale Unternehmen einen praktisch weit höheren Stellenwert als das Wissen über Unternehmenskulturen. Die Kenntnisse der Landeskulturen und deren Beachtung bzw. deren Ignorierung zeigen Unternehmen sehr schnell auf, weshalb sie Erfolg haben oder warum sie Geschäftsabschlüsse nicht erreicht haben. Landeskulturwissen prägen damit maßgeblich die internationalen Handelstätigkeiten. Ähnliches gilt für geplante oder bereits realisierte Verlagerungen von Unternehmenstätigkeiten ins Ausland mit entsprechenden Tochterunternehmensgründungen. Eine erfolgreiche und effiziente Leitung von ausländischen Tochtergesellschaften ist ohne Kenntnisse der entsprechenden Länderkultur ein schwieriges Unterfangen. Wie ausländische Mitarbeiter in ihrem Land geführt, geleitet und motiviert werden und wie man mit ihnen kommuniziert, ist nur durch ihr kulturelles Umfeld zu verstehen. Nicht umsonst schulen heute große international agierende Unternehmen ihre entsandten Mitarbeiter und Führungskräfte in interkultureller Kompetenz. Genau hier setzt das Buch an und will mit Beispielen aus Asien über China, Indien, Vietnam und Indonesien praktische Hilfestellung und Verständnis bei Unternehmen und ihren Managern für dieses Managementwissen schaffen.
Autorenporträt
Prof. Dr. Wilhelm Schmeisser, Professor an der FHTW Berlin für Finanzierung und Investition, Unternehmensführung, insbesondere Personalwirtschaft und an der Universität Duisburg tätig. Er ist Direktor des Kompetenzzentrums 'Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung', Berlin.

Prof. Dr. Thomas R. Hummel, nach einer Lehre und praktischer Berufstätigkeit Studium der Fächer Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik; Promotion zum Dr. rer. pol. Von 1990 bis 1998 Leiter des Zentralbüros der Komrowski-Außenhandelsgruppe in Hamburg und Lehrbeauftragter im Fachgebiet Personalwesen an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Seit 1998 Professor an der Fachhochschule Fulda für das Fachgebiet Unternehmensführung und internationales Management.

Prof. Dr. Thomas R. Hummel, nach einer Lehre und praktischer Berufstätigkeit Studium der Fächer Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik; Promotion zum Dr. rer. pol. Von 1990 bis 1998 Leiter des Zentralbüros der Komrowski-Außenhandelsgruppe in Hamburg und Lehrbeauftragter im Fachgebiet Personalwesen an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Seit 1998 Professor an der Fachhochschule Fulda für das Fachgebiet Unternehmensführung und internationales Management.