17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: erfolgreich bestanden, , Veranstaltung: ¿Angewandte Gesundheitswissenschaften (B. Sc.)¿ und ¿Management im Gesundheitswesen (M.A)¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gliedert sich in zwei Teile. Sie konzentriert sich insbesondere auf gesundheitspolitische Fragen innerhalb der EU und der damit einhergehenden multiliberalen Zusammenarbeit aller EU-Mitgliedsstaaten. Teil A setzt sich mit der europäischen Gesundheitspolitik mit ihrer Geschichte, der gegenwärtigen Situation und ihren zukünftigen Perspektiven…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: erfolgreich bestanden, , Veranstaltung: ¿Angewandte Gesundheitswissenschaften (B. Sc.)¿ und ¿Management im Gesundheitswesen (M.A)¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gliedert sich in zwei Teile. Sie konzentriert sich insbesondere auf gesundheitspolitische Fragen innerhalb der EU und der damit einhergehenden multiliberalen Zusammenarbeit aller EU-Mitgliedsstaaten. Teil A setzt sich mit der europäischen Gesundheitspolitik mit ihrer Geschichte, der gegenwärtigen Situation und ihren zukünftigen Perspektiven auseinander. Teil B zeigt drei verschiedene Themenfelder zu internationalen Aspekten des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik auf. Die Themenfelder umfassen: (1) Schutz vor Passivrauchen, (2) Überwachung und Kontrolle von schwerwiegenden Gesundheitsgefahren und die (3) grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung innerhalb der EU. Das Kapitel 3 behandelt hierbei das Themenfeld 1. Es widmet sich dem Tabakrahmenübereinkommen / Tabak-Rahmenkonvention (TRÜ) und bezieht sich dabei auf die Leitlinien zum Schutz vor Passivrauchen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Im Anschluss daran werden die daraus resultierenden Maßnahmen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene abgebildet. Zu den hieraus entstandenen Konsequenzen für die Gesellschaft auf nationaler Ebene - welche bis heute noch greifen - wird zudem zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2008 Bezug genommen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Themenfeld 2. Es beschreibt die Zusammenarbeit im Falle eines Ausbruchsgeschehens auf europäischer Ebene. Dabei wird auf folgende Institutionen näher eingegangen: das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und das Robert Koch-Institut (RKI) auf nationaler Ebene. Die Zusammenarbeit dieser Institutionen wird zudem mit Rechtsgrundlagen untermauert. Das Kapitel 5 erläutert das Themenfeld 3, die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der EU. Es beschreibt u. a. die Kostenerstattung bzw. Leistungsinanspruchnahme bei Aufenthalt in einem Gastland bei gezielter und ungeplanter ambulanter sowie stationärer Inanspruchnahme und geht im Anschluss auf die Patientenmobilitätsrichtlinie etwas näher ein.
Autorenporträt
01/2023 ¿ 06/2023: tätig als Lehrerin für Pflegeberufe bei einem freigemeinnützigen Träger im Rhein-Main-Gebiet 10/2022 ¿ 09/2023: Fernstudium ¿Hochschulzertifikate für die Pädagogische Basis- und Zusatzqualifikation" bei der Hamburger Fern-Hochschule 05/2022 ¿ 09/2022: tätig als Wohnbereichsleiterin bei einem Alten- und Pflegeheim der Diakonie in Bad Homburg v. d. H. 11/2021 ¿ 04/2022: tätig als Pflegeprozessmanagerin bei einem Alten- und Pflegeheim eines paritätischen Trägers in Frankfurt am Main 04/2021 ¿ 10/2021: tätig als Pflegefachkraft bei einem Alten- und Pflegeheim der Diakonie in Frankfurt am Main 07/2019 ¿ 01/2023: Fernstudium ¿Pflegemanagement¿ (B.A.) bei der Hamburger Fern-Hochschule, Note 1,7 03/2018 ¿ 03/2021: Ausbildung zur Altenpflegerin und zuvor tätig als Altenpflegehelferin bei einem Alten- und Pflegeheim der Diakonie im Rhein-Main-Gebiet, Abschluss: Altenpflegerin, Note: 1,0 04/2015 ¿ 03/2019: Fernstudium ¿Management im Gesundheitswesen¿ bei der Hochschule Magdeburg-Stendal, Abschluss: Master of Arts (M.A.), Note: 2,0 04/2014 ¿ 03/2016: Stabsstelle als Fachkraft für Hygiene und Arbeitsschutz bei einem caritativen Träger in Frankfurt am Main 05/2009 ¿ 10/2011: Fernstudium ¿Angewandte Gesundheitswissenschaften¿ bei der Hochschule Magdeburg-Stendal, Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), Note 2,0 04/2008 ¿ 03/2009: Fernstudium ¿Angewandte Gesundheitswissenschaften¿ bei der Universität Bielefeld, Abschluss: Gesundheitsmanagerin (Zertifikat) 12/2003 ¿ 03/2014: Ausbildung und tätig als Gesundheitsaufseherin bzw. Hygienekontrolleurin in verschiedenen Gesundheitsämtern bundesweit, u. a. Berlin und im Rhein-Main-Gebiet, Abschlüsse: Gesundheitsaufseherin / Hygienekontrolleurin und Desinfektorin 07/2003 ¿ 11/2003: Sekretärin in einem Hotel in Chur, Schweiz 08/2002 ¿ 07/2003: Fachoberschule bei einem beruflichen Schulzentrum in der Oberlausitz, Abschluss: Fachhochschulreife 09/2001 ¿ 07/2002: Commis Waitress in einem Hotel in Aylesbury, England 07/2001 ¿ 08/2001: Bürohilfe bei einer Firma für Energietechnik in der Oberlausitz 08/1998 ¿ 06/2001: Ausbildung zur Hotelfachfrau in Leipzig, Abschluss: Hotelfachfrau