47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Personalwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zusammenarbeit zwischen russischer und deutscher Wirtschaft verläuft nicht immer ganz reibungslos - es gilt einige Barrieren zu überwinden. Auch die kulturellen Unterschiede stellen für viele Kontakte eine Herausforderung dar. Die Problematik ist als solche nicht neu und tritt auch bei der Zusammenarbeit anderer Länder untereinander auf. Es gibt zahlreiche Studien zu interkulturellen Kontakten, die sich unter anderem mit…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Personalwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zusammenarbeit zwischen russischer und deutscher Wirtschaft verläuft nicht immer ganz reibungslos - es gilt einige Barrieren zu überwinden. Auch die kulturellen Unterschiede stellen für viele Kontakte eine Herausforderung dar. Die Problematik ist als solche nicht neu und tritt auch bei der Zusammenarbeit anderer Länder untereinander auf. Es gibt zahlreiche Studien zu interkulturellen Kontakten, die sich unter anderem mit der deutsch-russischen Zusammenarbeit beschäftigen und die kulturelle Komponente einbeziehen. Diese sind jedoch fragmentarischer Natur. Eine ganzheitliche Betrachtung der deutsch-russischen Kontakte aus der Perspektive des Human Ressource Managements (HRM) konnte bislang nicht ausfindig gemacht werden. Die Fokussierung auf HRM ist nicht von ungefähr gewählt, denn es sind die Menschen eines Landes, die die Wettbewerbsvorteile eines Staates ausmachen (vgl. Adler & Bartholomew 1992 in Camiah & Hollinshead 2003, S. 2).In dieser Arbeit werden ein Überblick und eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aktueller empirischer Studien und der theoretischen Überlegungen zur Problematik der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland aus der personalwirtschaftlichen Perspektive gegeben. Die Fragestellung lautet: welche Kulturunterschiede sind besonders zu beachten und welcheFaktoren sind relevant für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ziel ist es, nach Aufzeigen besonderer Problemfelder, die möglichen Lösungsskizzen zu erarbeiten und vorzustellen.