39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Interkulturelle Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch bietet einen ersten ethnopsychologischen Antworthorizont über die Frage, warum uns Menschen anderer Kulturen oder mit Migrationshintergrund fremd sind und warum wir ihnen vorschnell mit ethnisch abwertenden Vorurteilen gegenübertreten - die es uns unmöglich machen, unsere Mitmenschen mit Migrationskontext in unserer Gesellschaft zu akzeptieren und ankommen zu lassen.…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Interkulturelle Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch bietet einen ersten ethnopsychologischen Antworthorizont über die Frage, warum uns Menschen anderer Kulturen oder mit Migrationshintergrund fremd sind und warum wir ihnen vorschnell mit ethnisch abwertenden Vorurteilen gegenübertreten - die es uns unmöglich machen, unsere Mitmenschen mit Migrationskontext in unserer Gesellschaft zu akzeptieren und ankommen zu lassen. Die Arbeit sieht sich diesbezüglich als Handbuch für Lehrkräfte und Pädagogen, welche in interkulturelle Konflikte (deutsch-türkisch) involviert sind oder diese gemeinsam und längerfristig mit ihren SchülerInnen lösen wollen. Mit diesem psychosozialen Einblick gelingt es, Vorurteile abzuwenden oder ihnen entgegenzuwirken, besonders auch im schulischen und erzieherischen Kontext. Ebenso liefert das Buch ein kulturspezifisches Hintergrundwissen als wichtige Basis, um interkulturelle Konflikte in der Schule zu verstehen, sie sensibel anzugehen und effektive sowie rechtlich korrekte Lösungsvorschläge zu vermitteln und einzuleiten.