Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,30 €
  • Broschiertes Buch

Interkulturelle Kompetenz ist inzwischen zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Die Fähigkeit, das berufliche Handeln vor dem Hintergrund der Einwanderungssituation zu reflektieren und interkulturelles Wissen quasi als Interpretationsfolie für professionelles Handeln zu nutzen, ist nicht selbstverständlich, sondern muss zunächst durch Fortbildungen vermittelt werden. In diesem Zusammenhang bedarf es besonderer didaktischer Konzeptionen, damit ein Transfer des erworbenen Wissens in die Organisation ermöglicht wird. Aber auch Fortbildungen allein sind keine Garantie,…mehr

Produktbeschreibung
Interkulturelle Kompetenz ist inzwischen zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Die Fähigkeit, das berufliche Handeln vor dem Hintergrund der Einwanderungssituation zu reflektieren und interkulturelles Wissen quasi als Interpretationsfolie für professionelles Handeln zu nutzen, ist nicht selbstverständlich, sondern muss zunächst durch Fortbildungen vermittelt werden. In diesem Zusammenhang bedarf es besonderer didaktischer Konzeptionen, damit ein Transfer des erworbenen Wissens in die Organisation ermöglicht wird. Aber auch Fortbildungen allein sind keine Garantie, dass sich eine Institution für ihre zugewanderte Klientel öffnet. Vielmehr müssen Initiativen zur Personalentwicklung durch Maßnahmen der Organisationsentwicklung ergänzt werden. Organisationen müssen sich auch strukturell verändern, um der Komplexität der Einwanderungsgesellschaft gerecht werden zu können.
Unter diesen drei Aspekten, Fortbildung - Transfer - Organisationsentwicklung, wird interkulturelle Kompetenz in diesem Buch thematisiert. Entsprechend gliedert sich die Veröffentlichung in drei größere inhaltliche Blöcke, von denen der erste das Thema Fortbildung und Transfer des Gelernten in die Praxis, der zweite verschiedene pädagogische Handlungsfelder und der dritte Fragen der Organisationsentwicklung anspricht.
Die vorliegende Veröffentlichung stellt daher für Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen Sozialer Arbeit, Erziehung und Bildung eine wertvolle Praxishilfe dar und gibt Studierenden Einblicke in Professionalisierungskontexte der Einwanderungsgesellschaft.

"...eine umfassende, sehr differenzierte und gut lesbare Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Diskussionsstandes. Der hohe Praxisbezug, die plausible Argumentation und die vielfältigen methodischen Anregungen verbunden mit strukturellen Aspekten des Transfers machen die Veröffentlichung zu einer wertvollen Praxishilfe." (socialnet.de)

Inhaltsverzeichnis:
Veronika Fischer: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung migrationsbedingter Qualifikationserfordernisse
Fortbildung

Veronika Fischer: Interkulturelle Kompetenz - ein neues Anforderungsprofil für die pädagogische Profession

Monika Springer/Ioanna Zacharaki: Der Zertifikatskurs 'Interkulturelle Kompetenz für BeraterInnen und PädagogInnen im Bereich Berufsorientierung

Veronika Fischer/Doris Krumpholz/Volker Eichener: Kompetenzentwicklung und Transfer. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Zertifikatskurses 'Interkulturelle Kompetenz für BeraterInnen und PädagogInnen im Bereich Berufsorientierung

Anne Dietrich/Conni Zwanzer: Interkulturelle Kompetenz für Beschäftigte des Allgemeinen Sozialen Dienstes

Ioanna Zacharaki: Fortbildungen zur Einführung in die kultursensible Altenpflege

Christa Müller- Neumann: Assessment-Center interkulturell

Pädagogische Handlungsfelder
Ioanna Zacharaki: Interkulturelle Kompetenz in der Beratung

Desbina Kallinikidou/Birgit Stimm-Armingeon: Interkulturelle Gruppenarbeit

Monika Springer: Interkulturelle Sensibilisierung und Konfliktbearbeitung. Übungen und Reflexionen

Transfer und Organisationsentwicklung
Gudrun Jakubeit: Öffnung von Organisationen oder 'Wie lassen sich Ansätze aus der Organisationsentwicklung und des Managements von Veränderungen für interkulturelle Kompetenz von Organisationen nutzen?'

Helmuth Schweitzer: Interkulturelle Orientierung einer Kommune als Organisationsentwicklung
Autorenporträt
Veronika Fischer, geboren in Thüringen, studierte 1968 bis 1973 an der Dresdner Musikhochschule Gesang. Mit der von ihr 1974 gegründeten Band Veronika Fischer & Band feierte sie in der DDR große Erfolge. 1981 ging sie mit ihrem Mann und Sohn in den Westen. Seitdem hat sie zahlreiche Alben herausgebracht und ihr 40jähriges Bühnenjubiläum gefeiert.