55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Interkulturalität und Identitätskrise in der deutschen Literatur der Postwendezeit Diese Buch untersucht die die Problematik der Interkulturalität und Identitätskrise in der deutschen Literatur der Postwendezeit. Der Autor geht von Christa Wolfs Medea.Stimmen aus, einem Roman, der die Beziehungen zwischen patriarchalischen Westen (Korinth) und matriarchalischen Osten (Kolchis) schildert; Also zwei Räumen und zwei Kulturen (Sitten und Bräuchen) stehen entgegen. Der geträumte, idyllische West ist für die Mischung der Kulturen unempfänglich. Dort werden die Mischlinge getötet und Ihre Mutter…mehr

Produktbeschreibung
Interkulturalität und Identitätskrise in der deutschen Literatur der Postwendezeit Diese Buch untersucht die die Problematik der Interkulturalität und Identitätskrise in der deutschen Literatur der Postwendezeit. Der Autor geht von Christa Wolfs Medea.Stimmen aus, einem Roman, der die Beziehungen zwischen patriarchalischen Westen (Korinth) und matriarchalischen Osten (Kolchis) schildert; Also zwei Räumen und zwei Kulturen (Sitten und Bräuchen) stehen entgegen. Der geträumte, idyllische West ist für die Mischung der Kulturen unempfänglich. Dort werden die Mischlinge getötet und Ihre Mutter verbannt. So kommt es zu einer Partopie, eine Weder-Noch-Situation für Medea; ihr bleibt nur die Sehnsucht nach ihrer Heimat; die fremde Kultur ist mindesten die Gelegenheit und Probegalop für diese Figur, ihre eigene Kultur zu bewerten. Kenntzeichnen ist auch in diesem Buch die Tatsache, dass Jason - der Vater der getöteten Mischlinge trotz alledem (citoyen du monde) als Weltbürger betrachtet wird. es geht auch in diesem Buch für die Thematizierung der deutsch-deutschen Frage nach der Wende.
Autorenporträt
NGUEJIP Y. Gérard-Yoyo wurde 1984 in Batoufam geboren. Nach seinem Abitur im Jahre 2003 studiert er Lèttres Trilingues(Französisch-Englisch und Deutsch) und Politikwissenschaft an der Universität Dschang;danach besucht er die Ecole Normale Supérieure Maroua, wo er DaF studiert; seit 2011 ist er als Deutschlehrer an vielen Gymnasien tätig.