42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit fokussiert sich auf das Thema "Intergenerationelles Lernen - Eine qualitative Untersuchung zum Projekt 'Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter'" und hat das Ziel, dem Leser genau diese Frage zu beantworten und die Bedeutung intergenerationeller Projekte deutlich zu machen.
Dafür wird dem Leser zunächst das Projekt selbst vorgestellt, bevor im Theorieteil das intergenerationelle Lernen betrachtet wird. Hier wird zunächst der Generationsbegriff
…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit fokussiert sich auf das Thema "Intergenerationelles Lernen - Eine qualitative Untersuchung zum Projekt 'Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter'" und hat das Ziel, dem Leser genau diese Frage zu beantworten und die Bedeutung intergenerationeller Projekte deutlich zu machen.

Dafür wird dem Leser zunächst das Projekt selbst vorgestellt, bevor im Theorieteil das intergenerationelle Lernen betrachtet wird. Hier wird zunächst der Generationsbegriff definiert, um im Anschluss den Fokus auf Generationsverhältnisse und -beziehungen im Wandel zu durchleuchten. Es werden die resultierenden Auswirkungen des demographischen und sozialen Wandels zusammengefasst und eine empirische Bestandsaufnahme zu Generationsbeziehungen und -verhältnissen vorgenommen. Schließlich können dadurch Chancen und Voraussetzungen für Intergenerationenprojekte herausgebildet und eine Konstruktion intergenerationellen Lernens vorgenommen werden.

Ausgehend dieser theoretischen Grundlage entsteht die Forschungsfrage, wie konkret sich intergenerationelles Lernen am Projekt "Senior-Umwelttrainer als Lernbegleiter" zeigt und inwiefern in diesem Kontext Möglichkeiten und Grenzen herauskristallisiert werden können. Für eine hinreichende Beantwortung dieser Frage werden im zweiten großen Abschnitt, dem Empirieteil, die Forschungsmethoden Ethnographische Feldforschung und teilnehmende Beobachtung erläutert. Der Leser erhält Einblicke wie dieses Forschungsvorhaben methodisch in der Literatur dargelegt und konkret in meinem Fall abgelaufen ist. So werden mein Zugang zum Feld, die mir dargebotenen Beobachtungsmöglichkeiten und die Auswertungsmethode vorgestellt.

Exemplarisch werde ich in dieser Arbeit schließlich drei Szenen herausgreifen und diese mit Hilfe der Sequenzanalyse unter Berücksichtigung der Forschungsfrage interpretieren. Zum Abschluss der Arbeit werden diese Ergebnisse zusammengefasst und diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einen Ausblick.