60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen der Systematisierung von Erfahrungen entwickelt, die der Bewertungs- und Diagnosephase entsprechen. Die Praxis war Teil des Projekts "Förderung einer inklusiven Kultur", das zwischen 2019 und 2020 in einer renommierten Bildungseinrichtung in der Stadt Guayaquil stattfand. Aus kognitiver Sicht bestand das Ziel darin, Erkenntnisse zur Verbesserung der Bewertungsprozesse im Rahmen des SEN zu gewinnen. Um die Erfahrungen zu rekonstruieren, wurden Informationsquellen herangezogen, wie z. B. Berichte, wöchentliche Tätigkeitsberichte, Ergebnisse der Instrumente…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen der Systematisierung von Erfahrungen entwickelt, die der Bewertungs- und Diagnosephase entsprechen. Die Praxis war Teil des Projekts "Förderung einer inklusiven Kultur", das zwischen 2019 und 2020 in einer renommierten Bildungseinrichtung in der Stadt Guayaquil stattfand. Aus kognitiver Sicht bestand das Ziel darin, Erkenntnisse zur Verbesserung der Bewertungsprozesse im Rahmen des SEN zu gewinnen. Um die Erfahrungen zu rekonstruieren, wurden Informationsquellen herangezogen, wie z. B. Berichte, wöchentliche Tätigkeitsberichte, Ergebnisse der Instrumente und andere. Die kritische Reflexion richtete sich auf die Analyse der durch die Instrumente bewerteten Dimensionen in Übereinstimmung mit den im Projekt verfolgten Zielen. Es wird der Schluss gezogen, dass die Rias- und Stroop-Tests geeignete Instrumente sind, um die Intelligenz auf breiter Basis zu beurteilen und sich an die Ziele des Projekts anzupassen. Allerdings sollten Faktoren wie dieVorbereitung des Umfelds vor der Anwendung der Instrumente sowie die Vorbereitung des Bewerters berücksichtigt werden.
Autorenporträt
Brenda E. Bermúdez Barrezueta, psicóloga de profissão. Estudou na Universidade de Guayaquil Equador, obtendo uma licenciatura em Psicologia com um currículo alargado que cobriu diferentes campos. Desde os seus primeiros anos, mostrou interesse na psicologia cognitiva, bem como na investigação dos processos cognitivos e emocionais.