58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet hat seit seiner Geburtsstunde 1993 ein phänomenales Wachstum erfahren.. Dennoch befindet sich der sog. eCommerce weiterhin in einem unvollkommenen Entwicklungsstadium und ist aus der Perspektive der Konsumenten durch Verwirrung und Komplexität gekennzeichnet. Die Diplomarbeit nimmt sich der Problematik der Konfusion und Komplexität…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Internet hat seit seiner Geburtsstunde 1993 ein phänomenales Wachstum erfahren.. Dennoch befindet sich der sog. eCommerce weiterhin in einem unvollkommenen Entwicklungsstadium und ist aus der Perspektive der Konsumenten durch Verwirrung und Komplexität gekennzeichnet.
Die Diplomarbeit nimmt sich der Problematik der Konfusion und Komplexität an, indem verschiedene Agententechnologien vorgestellt werden, die das Internet und insbesondere den eCommerce benutzerfreundlicher bzw. konsumentenfreundlicher gestalten helfen. Die zugrundeliegende Thematik intelligenter Agenten wird seit einigen Jahren ausgiebig erforscht und weiterentwickelt. Dies belegen zahlreiche internationale Konferenzen, die jährlich weltweit stattfinden. Viele der in dieser Arbeit verwendeten Literaturquellen basieren auf Vorträgen anlässlich dieser Konferenzen. Im Zentrum der Fortschritte in diesem Bereich steht das MIT (Massachusetts Institute of Technology) Media Lab in Cambridge/ USA. Die dort arbeitenden Wissenschaftler um Pattie Maes haben einen großen Beitrag auf dem Gebiet der Software-Agenten-Forschung geleistet. Einige ihrer Entwicklungen werden im Verlauf der Arbeit vorgestellt.
Gang der Untersuchung:
Zunächst wird durch eine Darstellung der Defizite der Online-Shop-Umgebung und der menschlichen Entscheidungsfindung das Thema motiviert. Zudem werden erste Technologien vorgestellt, die helfen können, diese Defizite zu verringern. Danach geht es darum, mögliche Einsatzbereiche intelligenter Agenten zu identifizieren. Dies erfolgt auf Basis eines speziellen Konsumentenverhaltensmodells, das eigens für die Besonderheiten des eCommerce modifiziert wurde. Nachdem die einzelnen Stufen dieses Konsumentenverhaltensmodells dahingehend untersucht worden sind, inwieweit sie durch Agentensysteme automatisierbar sind, werden im Folgekapitel Agententechnologien vorgestellt. Neben der Arbeitsweise intelligenter Agenten und den technischen Voraussetzungen für ihren Einsatz werden verschiedene Benutzerschnittstellen erörtert, in die Agentensysteme integriert werden können.
Abschließend werden einige Agentensysteme beispielhaft vorgestellt. Zuerst werden vergleichsweise einfache Agenten behandelt, gefolgt von komplexen Agentensystemen, die das Kaufverhalten von Konsumenten nachhaltig unterstützen. Im zweiten Teil des Kapitels werden die verschiedenen Agentensysteme aus der Perspektive Reichweite analysiert. In diesem Abschnitt werden die Auswirkungen des Einsatzes von Agenten auf Konsumenten und Händler untersucht. In diesem Zusammenhang wird eine Verbindung dieser Systeme zum sog. One-to-One-Marketing hergestellt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.Einleitung1
2.Darstellung der Problematik und Betrachtung möglicher Lösungsansätze3
2.1Erläuterung grundlegender Zusammenhänge3
2.1.1Charakterisierung der Online-Shop-Umgebung3
2.1.1.1Interaktion3
2.1.1.2Produktpräsentation4
2.1.1.3Regalplatz6
2.1.2Charakterisierung der menschlichen Entscheidungsfindung7
2.1.2.1Das Problem der Informationsüberlastung7
2.1.2.2Das Konzept der begrenzten Rationalität8
2.2Lösungsansätze10
2.2.1Decision Support Systeme10
2.2.2Empfehlungsagenten11
2.2.3Vergleichsmatrizen14
3.Modellierung des Konsumentenverhaltens hinsichtlich intelligenter Agenten 16
3.1Das Consumer Buying Behavior Modell17
3.2Einsatzbereiche intelligenter Agenten 20
3.2.1Produkt- und Händlerauswahl21
3.2.2Verhandlung23
4.Agententechnologien im eCommerce29
4.1Anfo...