87,30 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den letzten Jahren ist das Konzept des Target Costing von der Pionieridee zum akzeptierten Prinzip für eine erfolgreiche Produktentwicklung gereift. Die bloße Berücksichtigung der Kundenanforderungen zur Zielkostenbestimmung ist jedoch nicht ausreichend, denn kundenorientierte Qualität bedeutet, daß die Kundenanforderungen in einem transparenten und nachvollziehbaren Transformationsprozeß in geeignete Produkt- und Prozeßeigenschaften umgesetzt werden. Hier bedarf es der Ergänzung der Target Costing um das Konzept des Quality Function Deployment, um so die systematische Ableitung der…mehr

Produktbeschreibung
In den letzten Jahren ist das Konzept des Target Costing von der Pionieridee zum akzeptierten Prinzip für eine erfolgreiche Produktentwicklung gereift. Die bloße Berücksichtigung der Kundenanforderungen zur Zielkostenbestimmung ist jedoch nicht ausreichend, denn kundenorientierte Qualität bedeutet, daß die Kundenanforderungen in einem transparenten und nachvollziehbaren Transformationsprozeß in geeignete Produkt- und Prozeßeigenschaften umgesetzt werden. Hier bedarf es der Ergänzung der Target Costing um das Konzept des Quality Function Deployment, um so die systematische Ableitung der Produktmerkmale, ihrer Komponenten und Prozesse aus den Kundenanforderungen heraus zu unterstützen. Die Zusammenführung beider Konzepte und die Erweiterung um die Lebenszyklusperspektive führen zur integrierten Qualitäts- und Kostenplanung, die hier am Beispiel der Zulieferanten in der Kfz-Industrie vorgestellt wird.
Autorenporträt
Der Autor: Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen arbeitete Andreas Weigand fünf Jahre in unterschiedlichen Positionen in der Industrie, u.a. als Leiter Controlling und später als Leiter Vertrieb für technische Produkte. Seit über sieben Jahren beschäftigt sich der Autor im Rahmen seiner Beratungs- und Trainertätigkeit mit unterschiedlichsten betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, wie 'betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme' von Unternehmen und Prozessen sowie Einführung von neuen Steuerungskonzepten.