36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Integration von MigrantInnen und Integrationspolitik gehören mit Sicherheit zu den wichtigsten und meist diskutierten Themen in modernen westlichen Gesellschaften. In Europa begann man erst spät, den Mythos vom "Gastarbeiter" abzulegen, und nachhaltige Schritte zur Integration der neuen MitbürgerInnen zu planen. Die Schule nimmt bei diesen Integrationsbestrebungen eine zentrale Rolle ein: Sie ist Ort des Spracherwerbs als Grundvoraussetzung für Integration, des ersten Kontaktes mit Gleichaltrigen aus einer anderen Kultur, des Vertrautmachens mit Regeln, Werten und Gepflogenheiten in der neuen…mehr

Produktbeschreibung
Integration von MigrantInnen und Integrationspolitik gehören mit Sicherheit zu den wichtigsten und meist diskutierten Themen in modernen westlichen Gesellschaften. In Europa begann man erst spät, den Mythos vom "Gastarbeiter" abzulegen, und nachhaltige Schritte zur Integration der neuen MitbürgerInnen zu planen. Die Schule nimmt bei diesen Integrationsbestrebungen eine zentrale Rolle ein: Sie ist Ort des Spracherwerbs als Grundvoraussetzung für Integration, des ersten Kontaktes mit Gleichaltrigen aus einer anderen Kultur, des Vertrautmachens mit Regeln, Werten und Gepflogenheiten in der neuen Heimat. Im Idealfall sollte die Schule die Kinder mit Migrationshintergrund so ausbilden, dass sie gleiche berufliche Erfolgschancen wie einheimische SchülerInnen vorfinden. In der Praxis ist dies aber schwierig: Segregierende Schulsysteme, Bildungsvererbung ung Ghettoisierung verhindern erfolgreiche Integration. In einem Ländervergleich zwischen Österreich, Deutschland und Italien möchte dieses Buch daher Wege und Chancen für erfolgreiche Integration durch Bildung aufzeigen. Dazu werden neben den Fallstudien auch der integrationspolitische Anspruch der EU sowie neue pädagogische und politikwissenschaftliche Ansätze in der Integrationstheorie diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf Verknüpfung von Forschung und Praxis, weshalb auch Erkenntnisse aus dem Schulalltag Eingang finden sollen.
Autorenporträt
Geboren am 31.01.1953 in Sterzing, Studium der Politikwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck. Seit 1974 als Lehrer tätig, seit 2000 Grundschullehrer für Integration und Arbeit mit Kindern verschiedener Herkunft. Forschungsschwerpunkt: Verknüpfung von Theorie und Praxis hinsichtlich Integration durch Bildung.