49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Über eine Ansichtskarte im Briefkasten freuen sich die meisten Menschen und wen packt das Fernweh nicht, wenn er oder sie einen Tourismusprospekt durchblättert. Am Beispiel von Appenzell Innerrhoden werden folgende Fragen erforscht: Wie wurde Appenzell auf Ansichtkarten und in Prospekten im 20. Jahrhundert dargestellt? Sind Veränderungen in der untersuchten Zeitperiode feststellbar? Welche Motive wurden überhaupt dargestellt? Eignen sich Bilder als historische Quellen? In wie weit stimmen die Postkartenbilder und die Erläuterung aus den Prospekten mit der Wirklichkeit überrein? Wie stellt sich…mehr

Produktbeschreibung
Über eine Ansichtskarte im Briefkasten freuen sich die meisten Menschen und wen packt das Fernweh nicht, wenn er oder sie einen Tourismusprospekt durchblättert. Am Beispiel von Appenzell Innerrhoden werden folgende Fragen erforscht: Wie wurde Appenzell auf Ansichtkarten und in Prospekten im 20. Jahrhundert dargestellt? Sind Veränderungen in der untersuchten Zeitperiode feststellbar? Welche Motive wurden überhaupt dargestellt? Eignen sich Bilder als historische Quellen? In wie weit stimmen die Postkartenbilder und die Erläuterung aus den Prospekten mit der Wirklichkeit überrein? Wie stellt sich Appenzell in Worten dar? Gibt es Parallelen zwischen den beschriebenen Motiven zu den bildlichen? Der aufkommende Alpinismus förderte den Tourismus, deshalb wurden vorwiegend alpine Landschaften auf den Karten abgebildet. Oft sind auch Trachtenfrauen oder das Dorf dargestellt. Anhand der Körperhaltung der Frauen ist eine gesellschaftliche Veränderung ersichtlich. In allen Prospekten wird die Naturschönheit und die Bevölkerung ins beste Licht gerückt und speziell wurde die wohlriechende Luft betont. Karten und Prospekte von Appenzell hielt mit den damaligen Trends mit.
Autorenporträt
Franziska Ebneter Kast, Kaufmännische Ausbildung mit Berufsmaturität. Interstaatliche Matura, ISME St. Gallen. Bachelorstutium Kulturwissenschaften, Major: Geschichte, Universität Luzern.